Mit dem Baubeginn des Neuen Palais bestellte Friedrich der Große in seiner eigenen Berliner Porzellan-Manufaktur 1765 ein umfangreiches Service. Es erlangte Bekanntheit als einer der Höhepunkte des de
Erste Entwürfe des Orangengartens stammen bereits von S. Godeau ab 1705. Damals umfasste die Planung jedoch lediglich die Anlage zweier symmetrischer Rasenspiegel. Bis er zu seiner heutigen Form fand
In der äußersten südöstlichen Ecke des Neuen Palais liegt das Schreibkabinett Friedrichs des Großen, ein Raum, in dem er in völliger Zurückgezogenheit seine umfangreiche Korrespondenz verfasste. Es wa
Kronleuchter gehörten zu den kostbarsten Teilen königlichen Interieurs. Im Neuen Palais gibt es ganz besonders wertvolle Exemplare dieser Ausstattungsgegenständen zu bewundern. Dr. Samuel Wittwer ist
Seit der Zeit Friedrichs des Großen stehen im Neuen Palais an verschiedenen Stellen auf Kaminsimsen bauchige Deckelvasen im Wechsel mit schlankeren Trichtervasen, deren Oberflächen reich mit verschied
Als Friedrich der Große mit seinen Architekten das Neue Palais in Potsdam plante, sah er für seine eigene Wohnung einen Raum vor, dessen Gestaltung von einem bestimmten Vasentyp inspiriert war: den Sc
Historische Häuser wie das Schloss Sanssouci in ihrer orginalen Substanz zu erhalten, stellt Restaurator:innen immer wieder vor besondere Herausforderungen. Um von anderen Europäischen Schlossanlagen
Neben einigen Schlossbauten in Potsdam richtete Wilhelmine ihren Blick auch nach Berlin. Für die Winterkammern in Schloss Charlottenbur g hatte sie einige Änderungen im Sinn. Da es dem König im Winter
Wilhelmine von Lichtenau (1753-1820) ist in den letzten Lebensjahren Friedrich Wilhelms II. (1744-1797) immer stärker in Konzeption und Ausführung von Gestaltung und Ausstattung im Bereich der Innenrä
Wilhelmine von Lichtenau (1753-1820), auch bekannt unter Wilhelmine Enke, Madame Ritz oder Gräfin Lichtenau, war wohl die wichtigste Frau an der Seite Friedrich Wilhelms II. von Preußen (1744-1797). S
Das neue Themenportal „Italien In Potsdam – Italienische Einflüsse und Italienische Kunst in den Potsdamer Schlössern“ ist online . Anlass ist das Themenjahr 2019 „Italien in Potsdam“, an dem sich die
Viele der preußischen Schlösser zeichnen sich dadurch aus, dass sie wie wenige andere Schlösser in Europa weitgehend in ihrer originalen Substanz erhalten geblieben sind. Dies stellt RestauratorInnen