Das frühbarocke Schloss Caputh, dessen originale Fassadengestaltung erhalten blieb, gehörte Dorothea, der zweiten Gemahlin des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Neben der Ausstattun
Der im Obergeschoss des nördlichen Seitenflügels gelegene Spiegelsaal, auch Großer Saal genannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Raum- und Ausstattungskunst des frühen friderizianischen Rokoko
Die Gartenanlage von Schloss Rheinsberg dokumentiert wie keine andere den Übergang vom französischen Garten zum frühen Landschaftsgarten. Der kunstsinnige Prinz Heinrich unterhielt in Rheinsberg einen
Dreiflügelanlagen waren im Barock und Rokoko nach französischem Vorbild die verbindliche Bauform für repräsentative Schlösser. Der so entstandene Ehrenhof im Zentrum der Anlage war auch in Schloss Rhe
Die ehemalige Schlossküche liegt im Kellergeschoss des Nordflügels. Dieser Teil des Gebäudes entstand im Rahmen der Erweiterungsbauten für den Kronprinzen Friedrich, dem späteren König Friedrich der G
Der Landschaftspark Babelsberg lädt mit seiner faszinierenden Geschichte und atemberaubenden Ausblicken zu einem Besuch ein. Am malerischen Havelufer gelegen, gewährt der Park spektakuläre Blicke auf
Freuen Sie sich als Gruppe auf einen Besuch des bezaubernden Lustschlosses auf der Pfaueninsel, das ab Ende Mai 2025 wieder geöffnet ist! Dieses architektonische Juwel wurde 1794 von König Friedrich W
Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo ohne Cookies verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.Ok