Mit Figurinen aus Draht, die farbig bemalte Papierkostüme mit vorgetäuschter französischer Spitze und Stoffen wie Samt und Seide tragen, wird die Illusion erzeugt, dass kurzzeitig wieder Leben in das
Täglich zeichnen? Tag für Tag, Jahr für Jahr, immer vor Ort, bei Wind und Wetter? Thomas Freundner hat es gemacht, über fünf Jahre lang. Seit 2 Jahren nun nicht mehr sklavisch jeden Tag, aber immer no
Mehrere Italienreisen und eine Ausbildung zur Wandmalerin lieferten die Inspiration für diese Ausstellung, in der Bilder von Katrin Seifert aus den letzten zwei Jahren gezeigt werden: „Sehnsuchtsorte“
Der Teepavillon im Schlosspark Schönhausen wird reaktiviert – ein neuer Raum für junge Kunst entsteht: drei Monate lang wird eine Installation drei junger Berliner Künstlerinnen im halbrunden denkmalg
Grenzüberschreitungen in der Kunst sind nichts Neues. Das Wort wurde in der Geschichte der Kunst schon oft verwendet. Eine Grenzüberschreitung ist die implizite und oft auch explizite Legitimation jed
Kaum etwas hat Deutschland die letzten drei Jahrzehnte so geprägt, wie der Fall der Berliner Mauer. Die friedliche Revolution ist beispielhaft für gemeinsames Wollen, für das Wieder-Zueinanderfinden e
Die ehemaligen Schlösser und Gärten der Hohenzollern sind Orte, an denen die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute sichtbar und spürbar ist. Von dieser Geschichte zeugen beispielsweise auf de
Künstlerin Kateryna Yerokhina präsentiert eine Reihe von Bildern, die in der Technik der Bleistift und Acryl auf Holzplatte oder Nessel, ausgeführt sind. Das ferne Licht, so lautet der Name der Ausste
Hans-Jürgen Gaudeck erzählt mit seinen Aquarellen und dem begleitenden Buch „Park Sacrow – Entrée zur Potsdamer Schlösserlandschaft“ von dem Park Sacrow, der sich zwischen Königswald, Havel und Sacrow
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-M
Kintsugi ist die traditionelle japanische Kunst der Reparatur von Keramik und Porzellan. Heute sind wir an die „unsichtbare“ Restaurierung gewöhnt, die Schäden an Gegenständen so weit wie möglich bese
In der vorliegenden Arbeitsserie hat die Künstlerin die baugeschichtliche Entwicklung des Pomonatempels auf dem Pfingsberg mit ihren Stilmitteln aufgegriffen. 1801 wurde er als erstes ausgeführtes Bau
Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo ohne Cookies verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.Ok