Schon als Kronprinz war der spätere König Friedrich Wilhelm IV. von der atemberaubenden Aussicht begeistert, die man vom nordwestlich des Neuen Gartens gelegenen Pfingstberg über Stadt und Land genoss
Die Windmühle am Schloss Sanssouci gehört zu den bekanntesten Mühlen Deutschlands. Um sie rankt die Legende, nach der sich Friedrich der Große durch das Geklapper der Mühle gestört fühlte und den Müll
Das Orangerieschloss von Sanssouci ist das letzte und größte im Park Sanssouci errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., des „Romantikers auf dem Th
Vom einstigen Marstall des brandenburgisch-preußischen Herrscherhauses ist eine prächtige Sammlung an Kutschen, Schlitten und Sänften des 17. und 18. Jahrhunderts erhalten geblieben, die in der Remise
Paretz liegt 20 Kilometer nordwestlich von Potsdam direkt an der Havel. Die gesamte Ortslage stellt in ihrer Kombination aus Schloss, Gärten, Dorfgestaltung und umgebender Aue ein Musterbeispiel der f
Obwohl er südlich außerhalb der Insel Potsdam liegt, ist der Park Caputh durch die Sicht über den Templiner See hinweg und einen von Peter Joseph Lenné angeregten Uferfahrweg mit der Potsdamer Gartenl
Die Wohnung König Friedrichs des Großen liegt abseits der Festsäle und Fürstenquartiere in einer ausgedehnten Raumflucht im südlichen kleinen Seitenflügel des Neuen Palais. Das Appartement umfasst elf
Der Pankower Kunstschmied und Bildhauer Gösta Gablick zeigt im Schloss Schönhausen einige der beeindruckenden Ergebnisse seiner 40-jährigen, kontinuierlichen Künstlertätigkeit. Gezeigt werden Skulptur
Mit „This joy“ zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine 2020 konzipierte Arbeit des Künstlers Tino Sehgal in den Neuen Kammern im Potsdamer Park Sanssouci – un
Am 1. Mai 2024 jährte sich der Jahrestag der Inbesitznahme des Anwesens Glienicke durch Prinz Carl von Preußen (1801-1883) zum zweihundertsten Mal. Eine kleine Präsentation in der zweiten Jahreshälfte
Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant präsentiert das Einstein Forum die Kunstinstallation „Die Macht der Aufklärung – Walking with Kant" von Saskia Boddeke und Peter Greenaway in der Oran
Expressive Farbigkeit, radikale Subjektivität, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika