Die neue Dauerausstellung präsentiert im Schloss Charlottenburg verschiedene Aspekte der jahrhundertelangen Herrschaft der Hohenzollerndynastie Zum ersten Mal setzt die SPSG die Hohenzollerndynastie i
Die Wanderausstellung ehrt das Lebenswerk des Gartenkünstlers Peter Joseph Lennés (1789-1866) und sein landschaftsprägendes Schaffen in Mecklenburg-Vorpommern. Lenné zählt zu den bedeutendsten Gartenk
Ars sacrow e.V. zeigt das bildkünstlerische und filmische Werk einer der großen Künstlerpersönlichkeiten der ehemaligen DDR und des geeinten Deutschlands. Als Doppelbegabung kann Maler Strawalde bis h
Vor 100 Jahren endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. im November 1918 die preußische Monarchie. Das Ereignis markierte den Beginn wichtiger Entscheidungen zur Neuregelung der Besitzverhältnisse
Der Beamte und politische Schriftsteller Hans von Held (1764–1842) zählte zu seiner Zeit zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Spätaufklärung in Preußen. Berüchtigt war er vor allem durch seine Ank
In den Römischen Bädern im Park Sanssouci findet bis zum 31. Oktober 2018 im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres SHARING HERITAGE die Ausstellung „Tischlein deck dich“ statt. Zu sehen sind in ein
Jochen Hass lebte in vier Gesellschaftsordnungen. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Malerei und verstand es, seine Auffassungen und auch seine Gesellschaftskritik in die Bilder hinein
Der Maler Heinrich Hintze ist mitten im alten Berlin als Sohn eines Schuhmachers, nahe der Jungfernbrücke in der Spreegasse aufgewachsen, die durch Wilhelm Raabes hier angesiedelten Roman „Die Chronik
Sonderausstellung vom 15. Juli bis 10. September 2017 (Wiederaufnahme) Die preußischen Schlösser und Gärten entlang der Havel – heute UNESCO-Weltkulturerbe – wurden nach dem 13. August 1961 zu einem d
Mit der Ausstellung von Papierobjekten aus verschiedenen Materialien und Keramik nimmt die Künstlerin Barbara Illmer das Pfingstbergensemble mit seinen in der Natur eingebetteten Anlagen als kraftvoll
Die diesjährige Sommerausstellung in den Römischen Bädern zeigt fotokünstlerische Arbeiten des Potsdamer Verlegers und Schriftstellers Gunnar Porikys. Der 1944 geborene Sohn eines Fotografen hat es ve
Sonderausstellung vom 29. April bis 15. Oktober 2017 Fürst Pückler wäre hoch erfreut: nach sieben Jahrzehnten sind die künstlichen Wasserspiele im Potsdamer Park Babelsberg endlich wieder erlebbar. Ra