Ton – Bild – Wort – Zeichen u.a. * Karen Bartram * Rainer Ehrt * Grita und Moritz Götze * Katrin von Lehmann * Peer Oliver Nau * sibylle von preußen * Serkan Sarier * Anna Vonnemann * Dem Havelland, i
Plakate der SPSG und ihrer Vorgängereinrichtungen gehören seit Jahrzehnten zum visuellen Erscheinungsbild des öffentlichen Raums unserer Region. Die Ausstellung „Einfach plakativ – 70 Jahre Werbung fü
Die Auseinandersetzung mit der Natur – der vom Menschen gestalteten ebenso wie der wilden, unabhängig vom Menschen existierenden – ist eine wesentliche Motivation für die vier Künstler*innen der Ausst
Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krie
Heike Jeschonnek beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit dem Verhältnis von Stadt, Stadtlandschaften und Architektur zur Natur und der Vorstellung, wie weit sich die gebaute Zivilisation von der Natur
Barock und Klassizismus, Neugotik und Historismus: Epochen hindurch orientierte sich der deutschbaltische Adel beim Ausbau seiner Rittergüter und der Errichtung repräsentativer Gutshäuser an der weste
Die Bilderserie ist ein fotografischer Streifzug auf den Spuren Fontanes durch die Region am Schwielowsee. Der Fotograf benutzte dabei eine Lochbildkamera, die die Historie der festgehaltenen Orte dur
1995 wurde in Berlin die Ehrhardt’sche Stiftung mit dem Zweck gegründet, Kunstwerke für die SPSG zu erwerben. Die mittlerweile 25-jährige Erfolgsgeschichte wurde 2016 durch eine besondere Zuwendung ge
verlängert bis 31. Oktober 2019 Schulprojekt des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Schloss Königs Wu
Diese neu konzipierte und überarbeitete Dauerausstellung stellt Friedrich den Großen (1712–1786) als Bauherrn des Neuen Flügels in den Mittelpunkt und präsentiert den bedeutenden Monarchen der preußis
Im Jahr 2020 jährt sich die Zusammenarbeit Karl-Friedrich Schinkels mit der königlichen Porzellan-Manufaktur KPM zum zweihundertsten Mal. Als „Schinkelentwürfe“ haben sie Geschichte geschrieben und be
Die Pfaueninsel und Paretz waren für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise Sehnsuchtsorte. Weitab der Residenzen Berlin und Potsdam verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bedie