Interview mit Projektleiter Max Daiber, SPSG Wir haben die Holzverschalung des Schlosses abgenommen, um an das darunterliegende Fachwerk heran zu kommen und weil sie schadhaft war. Anschließend fand e
Im Schloss Cecilienhof können Schüler:innen die Ausstellung zur Potsdamer Konferenz mit der App Actionbound erkunden »Digga, was war denn jetzt falsch?« Bastian ist genervt. Schon der zweite Versuch,
Im Neuen Palais, dem gewaltigen Gästeschloss Friedrichs des Großen am westlichen Ende des Parks Sanssouci, gibt es eine Vielzahl von verborgenen Räumen, die aus verschiedenen Gründen für unsere Besuch
SPSG-Generaldirektor Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr zum Themenjahr „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ Der Umgang mit dem kolonialen Erbe ist ein Thema, mit dem sich gerade viele Menschen beschäftige
Die letzten Vorbereitungen für die Feiertage beginnen. In den Gärten ist etwas Ruhe eingekehrt und es legt sich – vielleicht? nach Weihnachten? – ein zarter weißer Schleier aus Schnee über Berlin und
Die Jahreskarte Preußische Schlösser lädt zu Entdeckungstouren ein Es gibt Menschen, die können von Schlössern nicht genug bekommen. Das ist völlig verständlich und für diese Schlossliebhaber:innen ha
Der Rückbau des Sutterbaus Manja Liese ist Umweltkoordinatorin der Abteilung Baudenkmalpflege der SPSG Der Rückbau eines Gebäudes ist in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten eher eine Seltenhe
Treppen und Treppenhäuser in den preußischen Schlössern Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Sie schlängeln sich eine enge Wendeltreppe hinauf zum Kirchturm, steigen auf dickem roten Teppich im T
Mehrere Hundert Orangenbäume, Lorbeeren, Granatäpfel, Palmen und Agaven zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu dies
Carl Graeb war im 19. Jahrhundert einer der produktivsten Architekturmaler in Berlin und Potsdam, ist heute aber weitestgehend vergessen. Carlo Paulus, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftu
Die DDR-Akten im SPSG-Archiv Sven Olaf Oehlsen vom Archiv – Fachbereich Dokumentations- und Informationszentrum Das Archiv der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat di
Alle müssen Energie sparen, die SPSG tut es auch. Dabei geht es neben der Kostensenkung um Schutz des Kulturguts und Bewahrung des Welterbes. Alle Abteilungen sparen und reduzieren den Energieverbrauc