Gemeinsames Projekt der Fachhochschule Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Königliche Zeichnungen digital Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Br
PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs-
Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und de
Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität P
Kultur – Natur – Verantwortung Das Projekt Auftaktkolloquium Abschlusskongress Reference Das Projekt Historische Gärten standen und stehen für Tradition und Fortschritt in der Kulturgeschichte der Men
Informationen für Besucher mit Handicap Das Schloss Schönhausen wurde am 20. Juni 2017 durch einen zertifizierten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüf
„Wir wollen etwas zurückgeben“ Spenderehepaar Hähnel freut sich über die Schönheiten in den Parks und Schlössern der Stiftung und ganz besonders über die „eigenen Projekte“ Susan und Rainer Hähnel sin
… weil es Freude macht Statt Wein und Blumen lässt sich das Berliner Ehepaar Fischer zum „runden“ Geburtstag lieber Geld für die Schlösser und Gärten schenken „Man hat doch alles, was man braucht, und
Kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754-1755 Weit über 100 unbekannte oder nur unvollständig bekannte Briefe berichten über die
Sammlung historischer Originalaufnahmen in der Fotothek der SPSG Die Erschließung der historischen Fotosammlung der preußischen Schlösser und Gärten durch die Digitalisierung und Inventarisierung hat
Sammlung historischer Kleinbilddias in der Fotothek der SPSG In der Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) werden ca. 50.000 Kleinbilddias als Teil der histori
Stipendienprogramm (2010–2015) Dank der Unterstützung des Landes Brandenburg, der Kulturstiftung der Länder und der Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der P