Das ganz besondere Geschenk Statt Wein und Blumen lässt sich das Berliner Ehepaar Fischer zum „runden“ Geburtstag lieber Spenden für ein Herzensprojekt für die Schlösser und Gärten schenken Ihr runder
Kleine Spende rettet Großes: Online-Aktion für das Neue Palais erfolgreich abgeschlossen Ein einzigartiges Kunstwerk der brandenburgisch-preußischen Geschichte konnte durch das Engagement zahlreicher
abgeschlossen Flora und Pomona, die Göttinnen der Blumen und der Früchte, führen Familien mit Kindern ab 6 Jahre durch den Park Sanssouci. Sie erzählen informative und amüsante Geschichten über die wi
abgeschlossen Karl Friedrich Schinkel war der einflussreichste Baumeister seiner Zeit, preußischer Hofarchitekt und durch seine vielseitige Arbeitsweise auch als Maler, Designer, Bühnenbildner und Den
Abgeschlossen Die Neptungrotte im Park Sanssouci ist ein einzigartiges Denkmal aus der Zeit Friedrichs des Großen. Von 1751 bis 1757 errichtet, ist sie die letzte Schöpfung des Baumeisters Georg Wenze
Gesamtsanierung Das Kleine Schloss liegt im Norden des Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees. Es entstand in den Jahren 1841-42 durch den neugotischen Umbau eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das H
Ihre Spende für den Erhalt der preußischen Schlösser und Gärten Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Projekten und würden uns freuen, wenn Sie die Arbeit der Stiftung mit einer Spende unterst
Nehmen – geben – zurückbekommen Jacobus van Vliet und Gabriele Rhode haben im Schlossgarten Charlottenburg die Patenschaft für eine Bank und einen Baum übernommen Eine Bank am nordöstlichen Ufer des K
Eine Parkbank für den Chef Geschenke machen Freude. Sie erfreuen die Beschenkten, die Schenkenden – und manchmal auch andere Menschen Mitarbeiter des International Software Quality Institute (iSQI Gmb
„Wir wollen etwas zurückgeben“ Spenderehepaar Hähnel freut sich über die Schönheiten in den Parks und Schlössern der Stiftung und ganz besonders über die „eigenen Projekte“ Susan und Rainer Hähnel sin
Kultur – Natur – Verantwortung Das Projekt Auftaktkolloquium Abschlusskongress Reference Das Projekt Historische Gärten standen und stehen für Tradition und Fortschritt in der Kulturgeschichte der Men
Informationen für Besucher mit Handicap Das Schloss Schönhausen wurde am 20. Juni 2017 durch einen zertifizierten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüf
Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo ohne Cookies verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.Ok