1746 erstand Friedrich II. die ersten kostbaren Orangengewächse für seinen Park. 84 Bitterorangen werden auch im Mai 2025 wieder die Terrassen von Schloss Sanssouci schmücken, bevor sie im folgenden N
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg beteiligt sich am Aktionstag „#BerlinIstKultur“ Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich am
15.10.2024 SPSG verleiht sechs herausragende Objekte der Rokoko-Möbelkunst zu einer Sonderausstellung nach Dresden Mit einem Schreibtisch, einem Cartonnier mit Uhrenaufsatz sowie drei Standuhren besit
Auch in 2025 setzen wir auf ökologische Wiesenpflege durch Schafe. Zwischen April und November werden im Potsdamer Park Sanssouci 100 Schafe und Lämmer die Grasflächen „mähen“. Die Tiere im Park sind
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten finden immer weniger Nahrung und Lebensraum. Untersuchungen belegen, dass die Biomasse von Fluginsekten seit 1989 um bis zu 80% zurückgegange
Veranstaltungen Eine Frau von Format – Elisabeth von Bayern & der Cadolzburger Altar Führung mit Prof. Dr. Uta Piereth, Bayrische Schlösserverwaltung Sonntag, 06.04.2025, 11.00 Uhr Berlin, Jagdschloss
Das 1823 datierte Gemälde zeigt einen Schwarzen Jungen, der in nordafrikanisch anmutender Tracht, mit rotem Fes, am Tor zum Garten des Prinzessinnenpalais sitzt – drei langhaarige Jagdhunde neben sich
04.10.2024 Die durch eine Spendenkampagne ermöglichte Restaurierung des Campanile der Friedenskirche im Park Sanssouci ist abgeschlossen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Neubau und Erweiterung Das bestehende Besucherzentrum an der Historischen Mühle unweit des Schlosses Sanssouci soll erweitert und um ein Gastronomieangebot sowie einen großzügigen Museumsshop ergänzt
19.09.2024 Restaurierung des Obelisken im Potsdamer Neuen Garten abgeschlossen Im Jahr 2022 begann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit der Restaurierung des Obel