29.11.2024 SPSG veröffentlicht virtuelle Ausstellungen und Rundgänge durch das Potsdamer Schloss Cecilienhof Das Schloss Cecilienhof ist seit dem 1. November 2024 geschlossen, deshalb präsentiert die
Filter Liste anzeigen Karte anzeigen Filter Alle zurücksetzen Region Berlin Land Brandenburg Potsdam Ensemble Sanssouci Charlottenburg Schönhausen Grunewald Neuer Garten, Marmorpalais Königs Wusterhau
Zu den ungewöhnlichen Objekten in den Sammlungen der preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehört das fast 2,90 Meter hohe, in Bronze gegossene Räuchergefäß auf der Wiese nahe dem Chines
Das Schloss Charlottenhof ist im Park Sanssouci. Das Schloss Charlottenhof ist klein. Am Schloss sind viele Blumen-Beete. Auf der Schloss-Terrasse gibt es eine besondere Bank. Das ist eine Bank die au
Das Neue Palais ist das größte Schloss im Park Sanssouci. Im Neuen Palais sind über 100 Zimmer. Im Neuen Palais haben Gäste von den Königen gewohnt. Im Neuen Palais haben auch die Familien von den Kön
Das Belvedere Klausberg ist im Park Sanssouci. Belvedere bedeutet Schöne Aussicht. Das Belvedere steht auf einem Berg. Der Berg heißt Klausberg. Das Belvedere Klausberg ist wie ein Aussichts-Turm. Sie
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist dem Open-Access-Prinzip der wissenschaftlichen Kommunikation verpflichtet. Forschungsergebnisse werden, soweit möglich, der Ö
Château de Charlottenbourg – Berlin La splendeur de la Prusse dans un ensemble Le Nouveau Palais Une fanfaronnade royale Château de Sanssouci Un refuge royal sur un vignoble Une journée idéale à Sanss
Wie ein Gott sitzt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit hoch erhobenem Kopf und ohne Steigbügel auf seinem Pferd. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand das Monument auf der Langen Brücke (heute: R
Umgeben von Insignien der Macht, kostbaren Porzellangefäßen und Sinnbildern für Wissenschaft und Kunst bilden zwei weibliche Figuren den Mittelpunkt des Deckengemäldes: eine weiße Frau mit Krone und e
Die Möbelgarnitur aus Elfenbein entstand um 1640 im Auftrag von Johann Moritz von Nassau-Siegen. Als Gouverneur der Niederländischen Westindien-Kompanie in Brasilien war Johann Moritz einer der Haupta
Ferdinand Bellermann gehört zu den sogenannten „Reisekünstlern“ des 19. Jahrhunderts, die in der Nachfolge Alexander von Humboldts zu Studienzwecken Lateinamerika besuchten. Ein Reisestipendium des pr