Das venezianisches Mosaik aus dem 13. Jahrhundert konnte restauriert werden
Das Mosaik in der Apsiskuppel der Potsdamer Friedenskirche in Sanssouci ist einzigartig nördlich der Alpen und von ganz besonderer Qualität. Es stammt aus der Kirche San Cipriano auf Murano, nördlich von Venedig. Als diese aufgegebene Kirche 1835 abgerissen werden sollte, erwarb Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) das Mosaik, ließ es in 111 Abschnitten von der Wand nehmen und auf Wasserwegen nach Potsdam bringen. Dr. Ute Joksch, SPSG-Restauratorin im Fachbereich Architekturfassung/Wandbild, berichtet von der ersten Restaurierung nach 170 Jahren.
Die Wand- und Deckenmalereien im Neuen Palais von Sanssouci (Teil 2)
Restauratorin Verena Göttel betreut mit fünf Kolleg:innen die historischen Oberflächen von Fassaden und Innenräumen der fast 700 Baudenkmale der SPSG. Decken- und Wandmalereien sind dabei herausragende eigenständige Kunstwerke, die mitunter von beachtlicher Größe sind. Im Neuen Palais von Sanssouci, dem größten Schlossbau Friedrichs des Großen, gibt es davon rd. 130 Werke. Verena Göttel stellt deren Vielfalt vor; diesmal geht es um die noch verborgenen Schätze.
Die Wand- und Deckenmalereien im Neuen Palais von Sanssouci (Teil 1)
Restauratorin Verena Göttel betreut mit fünf Kolleg:innen die historischen Oberflächen von Fassaden und Innenräumen der fast 700 Baudenkmale der SPSG. Decken- und Wandmalereien sind dabei herausragende eigenständige Kunstwerke, die mitunter von beachtlicher Größe sind. Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau Friedrichs des Großen, gibt es davon rd. 130 Werke. Verena Göttel stellt die große Vielfalt mit einigen Beispielen vor, im ersten Teil geht es um Malereien auf Leinwand, auf Putz und Stuck sowie auf Holz.
Der sehnsüchtige Traum von Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) wurde im Jahre 1828 Wirklichkeit: 33jährig erhielt der Romantiker mit „Genie fürs Zeichnen“ endlich die väterliche Erlaubnis zur Italienreise! So begab auch er sich auf die „Grand Tour“ mit Stationen in Florenz, Rom oder Neapel. Hier gab er sich nicht nur der Architekturbetrachtung hin und fertigte selbst unzählige Zeichnungen an. Zu verdanken haben wir u.a. seiner Italienbegeisterung auch ein großartiges Konvolut von rd. 3600 Blättern, die uns zusammen mit seinen Notizen auf eine wunderbare Reise durch das Italien des 19. Jahrhunderts mitnehmen. Lassen Sie sich verzaubern – und: Buon Viaggio!
Von Evelyn Zimmermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Graphischen Sammlung/Plankammer der SPSG
Mit dem ab 1787 errichteten Marmorpalais brach der sinnesfrohe König Friedrich Wilhelm II. in vielerlei Hinsicht zu neuen Ufern auf: Das erste (und einzige) im Spätklassizismus errichtete Schloss in Preußen liegt malerisch am See im ‚Neuen‘ Garten - und damit schon allein räumlich weit entfernt vom friderizianischen Sanssouci des ungeliebten Vorfahren. Friedrich Wilhelm II. ließ hier ein Palais in klaren Formen und kühler Eleganz inmitten eines sentimentalen Landschaftsgartens errichten, dessen architektonische Vorbilder wir in der griechischen Antike finden. Trotz aller Harmonie dieses bezaubernden Ortes: Sein Schicksal war in den nächsten Jahrzehnten wechselvoll. Nun findet das Auf und Ab ein wunderbares Ende: Mit dem Sanierungsabschluss der Außenanlage kann die Wiederherstellung der königlichen Sommerresidenz nach vielen Jahren glücklich vollendet werden. Projektleiterin Jana Giesa erläutert den letzten Bauabschnitt.
Im Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten konnten jetzt 6.500 m² Dachlandschaft, 11.500 m² Fassadenfläche sowie im Inneren verschiedene Schlossräume modernisiert bzw. restauriert und wiederhergestellt werden. Vier Jahre lang mussten sich dafür täglich rd. 1200 Besucher*innen aus aller Welt mit bis zu 20 Baufirmen die engen Hofdurchfahrten und Flure teilen – aber es ist vollbracht: 100 Jahre nach seiner Errichtung ist das von 1913 bis 1917 für das Kronprinzenpaar Wilhelm und Cecilie im englischen Landhausstil errichtete Schloss wieder als Gesamtkunstwerk zu erleben. Projektleiter Dr. Olaf Saphörster erklärt hier in Kürze die erfolgreiche Hüllensanierung.
Am 29. Oktober 1918 speiste Kaiser Wilhelm II. zum letzten Mal im Neuen Palais in Potsdam. Seine Gemahlin, Kaiserin Auguste, und beider Sohn Prinz Oskar leisteten ihm Gesellschaft. Danach verließ Wilhelm II. die Stadt, um in das Große Hauptquartier nach Spa zu fahren. 10 Tage später beendeten Novemberrevolution und Abdankung die preußische Monarchie. Rückblickend endete mit der Abreise Wilhelms II. auch die höfische Tafelkultur im Neuen Palais.
Am Sonntag, dem 19. August 2018, wird sich zum vorerst letzten Mal die Tür zum Schloss Pfaueninsel öffnen. Das von König Friedrich Wilhelm II. 1794 für sich und seine Geliebte Wilhelmine Encke auf dem Eiland errichtete Schlösschen muss dringend saniert werden – Witterung und der Zahn der Zeit haben dem mit Holzbohlen verkleideten Fachwerkbau schlimm zugesetzt. Dass das bezaubernde und weithin sichtbare Schloss dank des Sonderinvestitionsprogramms von Bund und den Ländern Brandenburg und Berlin saniert werden kann, ist vor allem ein Grund zur Freude - wir feiern dies am Sonntag mit einem großen Inselfest für die ganze Familie!
Die Preußischen Schlösser bergen viele Schätze, einer davon konnte kürzlich überraschend gehoben werden: Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung Kaiserdämmerung im Neuen Palais wollte Ausstellungskurator Jörg Kirschstein endlich den historischen Juwelentresor der Kaiserin Auguste Victoria in deren Ankleidezimmer öffnen lassen. Nachdem dies mangels passendem und vor allem denkmalverträglichem Schlüssel verschoben werden musste, wurde ein anderer Schrank geöffnet – und Kirschstein wurde mehr als entschädigt: Die letzte Bewohnerin des Neues Palais hatte hier die Briefe deponiert, die sie zwischen 1883 und 1889 erhalten und dann wieder verschlossen, versiegelt und womöglich vergessen hatte. Nach der ersten Sichtung ist der gesamte Fund jetzt erstmal im Neuen Palais zu sehen. Von Jörg Kirschstein, Schlossbereichsleiter Babelsberg und Kurator der Ausstellung "Kaiserdämmerung"
In der Schlossgärtnerei Charlottenburg blüht eine Agave mit ungewöhnlich vielen Blüten
Bis eine Agave blüht, vergehen unglaubliche 40 bis 100 Jahre – wenn sie überhaupt zur Blüte gelangt. Daher auch ihr englischer Name: century plant – Jahrhundertpflanze. Mit viel Glück erstrahlt sie nach Jahrzehnten für einen kurzen Moment: dann entwickelt die Agave einen bis zu 9 Meter hohen Blütenstand, an dessen Ende sich prächtige gelbe Blüten öffnen. Nach diesem überwältigenden Fanal hat die Pflanze meist all ihre Energie verbraucht und stirbt ab. Das mit 8897 Blüten ungewöhnlich prachtvolle Exemplar in der Parkgärtnerei Charlottenburg zeigt sich derzeit in ihrer ganzen leuchtenden Schönheit – und am 11. August 2018 laden wir Sie ganz herzlich ein, sie aus der Nähe zu betrachten.
Eine Speisekarte erinnert an das 50. Jubiläum der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof
Zum 73. Mal jährt sich heute das Ende der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof. Präsident Harry S. Truman, Premierminister Clement R. Attlee und Generalissimus Josef W. Stalin unterzeichneten die „Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin“, die später als Potsdamer Abkommen in die Geschichte einging und Europa veränderte. Anlässlich des Kulturerbejahres Sharing Heritage 2018 erinnert derzeit eine imposante, festlich gedeckte Tafel im historischen Speisesaal kulinarisch an das Treffen der Großen Drei in Potsdam – und an das Gourmet-Restaurant im Schloss Cecilienhof.
Unser zweiter Beitrag zur Blogparade #SchlossGenuss, zu der der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland im Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heritage“ eingeladen hat: Thomas Weiberg, Schlossassistent im Schloss Charlottenburg, nimmt uns mit an seinen Lieblingsort: Die reich dekorierte Schlosskapelle in Charlottenburg.