Besuchszahlen Zu Beginn des Jahres 2022 wurde der Betrieb der Schlösser zunächst noch durch die behördlichen Corona-Auflagen (Impf- und Maskenpflicht, unterschiedliche Regelungen in Berlin und Branden
04.04.2023 Biografien und Sammlungen im Fokus Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg rückt in einer Ausstellung die kolonialen Geschichten ihrer Sammlungen in den Mittelpunkt
04.04.2023 Alles im Plan! 2023 werden mehr als 32 Millionen Euro in die Sanierung und Wiederherstellung der Schlösser und Gärten investiert Das zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten aufgele
31.03.2023 Porzellan, Tabak und Exotismus Veranstaltungen im Rahmen des Themenjahres „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ widmen sich kolonialen Bezügen in den preußischen Schlössern und Gärten Unter dem T
04.04.2023 Zeitgenössische Intervention am Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 04. Juli bis 31. Oktober Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Berlin In der Sonderausstellung „Schlösser. Preuß
Zustiftungen für die preußischen Schlösser und Gärten Zweck der Stiftung 'pro Sanssouci' ist die Förderung der Kunst, Kultur, Denkmalpflege, Bildung und Wissenschaft durch Zuwendungen an die Stiftung
Raum entdecken, erforschen, bauen Die Baugeschichte und das Werk Karl Friedrich Schinkels, seine Vielseitigkeit und Arbeitsweise als Architekt, Stadtplaner, Maler, Designer, Bühnenbildner stehen im Mi
Ankündigung zum offenen Wettbewerb in 2 Phasen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt 2023 im Berliner Schloss Charlottenburg eine umfassende Sonderausstellung, d
Ein Tabubruch – Das Diner für den US-Präsidenten Bill Clinton Im Schloss Sanssouci kam es am 13. Mai 1998 zu einem denkmalpflegerischen Tabubruch. Nach mehr als hundert Jahren wurde der Marmorsaal der