Sonderausstellung vom 18. April bis 31. Oktober 2014 Die Verbindung des Wohngebäudes mit dem Garten ist seit der Antike ein Thema der Baukunst. Die Anlage der Römischen Bäder des preußischen Kronprinz
Der Aufstieg zum Zinnenkranz des Flatowturms im Park Babelsberg führt durch museale Schlossräume und durch die Dauerausstellung „Schöne Aussichten!“. Sie lädt zum Verweilen ein und vermittelt Wissensw
Sonderausstellung vom 25. Juli bis 30. November 2014 Die Berlin-Brandenburger Gartenanlagen Sacrow, Babelsberg und Neuer Garten waren durch die ab 1961 errichteten Sperranlagen mit der 3,60 Meter hohe
„Präsentationen im monatlichen Wechsel in den Schlössern Oranienburg und Caputh König Friedrich I. in Preußen starb am 25. Februar 1713. Sein 300. Todestag ist Anlass, in den Schlössern Oranienburg un
Die Hohenzollern-Herrscher bitten zur Audienz! Die hochkarätige Herrschergalerie im zweiten Obergeschoss des Jagdschlosses Grunewald zeigt beispielsweise die Porträtreihe der kurfürstlichen Familie vo
Sonderausstellung vom 19. September 2013 bis 5. Januar 2014 Vor 250 Jahren gründete Friedrich der Große die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Dieses Jubiläum ist Anlass für die SPSG, im Schloss
Friedrich der Große gilt als ein ausgesprochener Genussmensch. Er liebte guten Wein und frisches Obst – und scheute weder Kosten noch Mühen, seine Tafel täglich mit solchen Köstlichkeiten zu versorgen
Präsentationen im monatlichen Wechsel in den Schlössern Oranienburg und Caputh König Friedrich I. in Preußen starb am 25. Februar 1713. Sein 300. Todestag ist Anlass, in den Schlössern Oranienburg und
Sonderausstellung | verlängert bis 15. Juni 2014! Watteau, Pater, Lancret: Die französischen Gemälde des 18. Jahrhunderts aus den Sammlungen Friedrichs des Großen und seines Bruders, Prinz Heinrich, g
1931 gründete die Sozialpädagogin Gertrud Feiertag das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh. Mit ihrer in der damaligen Zeit ungewöhnlich fortschrittlichen Pädagogik schaffte sie es, zusammen mit
Sonderausstellung vom 31. Juli bis 31. Oktober 2010 Königin Luise von Preußen, gerühmt für ihre Schönheit, war eine modebewusste Frau. Mit anmutigen, an den Formen der Antike angelehnten Empire-Kleide
Die romantische Pfaueninsel in der Havel galt als einer der Lieblingsaufenthaltsorte der Königin und ihrer Familie, um das Leben in freier Natur zu genießen. Im Luisenjahr wird die Insel zum Schauplat