Marmor, SPSG Skulpt.slg. 5579 Die Spinnerin (13) modellierte Schadow im Jahr 1816. Die dargestellte junge Frau hält ein fertiges Garnknäuel in der erhobenen linken Hand. Der herabhängende Faden und di
Der Begründer der Berliner Bildhauerschule Johann Gottfried Schadow (1764-1850) bildete als Chef der Hofbildhauerwerkstatt (7) seinen ältesten Sohn Ridolfo aus und ließ ihn schon früh an wichtigen Auf
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 2822 1813/14 modellierte Ridolfo Schadow erstmals die Sandalenbinderin (12). Die Skulptur gilt als eines seiner populärsten Werke. Ohne Attribute und Beiwerk fasziniert das Mo
Marmor Leihgabe, Köln, LETTER-Stiftung, inv. no. 2015.259.000-002 1816 schuf Ridolfo Schadow ohne Auftrag die Büste dieser jungen Frau mit dem Kranz aus zarten Rosenblüten im Haar (21). Offensichtlich
Die preußischen Schlösser und Gärten laden zu lebendigen Zeitreisen durch die glanzvolle Epoche der Kurfürsten, Könige und Kaiser in den einstigen Residenzstädten Berlin und Potsdam ein. Als Zeugnisse
Erstmals stehen hier vier Skulpturen so zusammen, wie es sich Ridolfo Schadow (10) in seinem römischen Atelier (4) vorgestellt hatte. Amor (11) blickt sinnend aus seiner göttlichen Sphäre auf drei Mäd
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 2800 Von Anfang an plante Schadow, den drei sitzenden Mädchen Amor (11) gegenüberzustellen. Nach einer früheren kleineren Fassung entstand diese Version ab Sommer 1821. Wievie
Der Bildhauer Carolus Zenon Ridolphus Schadow – besser bekannt unter dem Vornamen Ridolfo – wurde am 9. Juli 1786 geboren. (1) Zu dieser Zeit hielten sich seine Eltern in Rom auf. Wenig später berief
Border Zone Diese Datenschutzerklärung (Informationspflicht nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Nutzung der App
Touristische Partnerschaften www.berlin.de Portal für Veranstaltungen, Sport, Reisen, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft in Berlin www.dahme-seen.de Portal des Tourismusverbands Dahme-Seen e.V. www.
Meterhoch sprudelnde Fontänen, unzählige inventarisierte und restaurierte Kunstobjekte, über 30 zu jeder Jahreszeit gepflegte Schlossgärten, ein sicherer Schlossbetrieb trotz Corona, spannende Apps un