Neues Palais Potsdam, Park Sanssouci Die weiträumige Schlossanlage, vom König selbst als „Fanfaronnade“, als Prahlerei, bezeichnet, sollte Preußens politische Macht nach dem Siebenjährigen Krieg verde
Der preußische König Friedrich der Große plante persönlich 1746 die Gestaltung dieses Rondells. Aufgestellt wurden Büsten eines römischen Kaisers, eines Philosophen und vier afrikanischer Personen in
Das 1823 datierte Gemälde zeigt einen Schwarzen Jungen, der in nordafrikanisch anmutender Tracht, mit rotem Fes, am Tor zum Garten des Prinzessinnenpalais sitzt – drei langhaarige Jagdhunde neben sich
Unter den 54 Sandstein-Skulpturen an der Balustrade auf der Gartenseite des Neuen Palais befinden sich mehrere figürliche Kandelaberträger-Paare: Römer und Germanen sowie zwei Schwarze Männer. Geschaf
Die beiden Büsten gehören nicht zur originalen Ausstattung des für König Friedrich II. 1745 bis 1747 erbauten Sommerschlosses. Sie ersetzen ein ähnliches, ebenfalls aus verschiedenfarbigem Marmor gefe
Die Medaille erinnert an die ersten Bestrebungen Brandenburgs unter Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688), den Überseehandel zu stärken, um Teil der kolonialen Ausbeutung Afrikas sein zu können. Im S
Im großen Treppenhaus des Alten Schlosses von Schloss Charlottenburg werden vier großformatige Gemälde gezeigt, die Allegorien der Erdteile Europa, Asien, Afrika und Amerika darstellen. Die Erdteile w
Die beiden Gemälde mit dem Titel „Brasilianischer Urwald“ (1830) von Johann Moritz Rugendas zählen zu den Werken der sogenannten „Reisekünstler“ des 19. Jahrhunderts. In der Nachfolge Alexander von Hu
Die Büste eines Schwarzen Mannes mit Turban, Goldkette und Sternanhänger bekrönt die Kufen dieses Schlittens. Sie erinnert an die seit dem 16. Jahrhundert an den großen Fürstenhöfen veranstalteten Kar
1681 trat Otto Friedrich Graf von der Groeben (1656-1728) in die Dienste des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Davor hatte er bereits zahlreiche Länder – auch außerhal
Ein nachhaltiger Weihnachtsmarkt am Rondell vor der romantischen Kulisse des Schlosses Schönhausen lädt am ersten Adventswochenende dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre auf Weihnachten einzustimme
Un refuge royal sur un vignoble Aucun autre château n’est aussi lié à la personnalité de Frédéric le Grand que le château Sanssouci. Sa résidence d’été, construite en 1745-47 par Georg Wenzeslaus von