Seit mehreren Jahren verbindet Valentin Butt und Anna Steinkogler eine enge musikalische Beziehung, die sie gleich beim ersten gemeinsamen Musizieren entdeckten, nämlich etwas Kraftvolles, Packendes u
Die Musik von Johann Sebastian Bach steht für alle Musikschaffenden seit über 300 Jahren für die einzigartige Zusammenführung von harmonischen Raffinessen, spieltechnischen Herausforderungen und emoti
Der „Marien-Leben“ ist der unbekannteste Gedichtzyklus von Rilke. Elementar und zerrissen steht an erster Stelle das Verhältnis von Mutter und Sohn, die mütterliche Mitschuld am Schicksalsverlauf ihre
Die Rockband PANKOW feiert 2021 ihr 40-jähriges Jubiläum. André Herzberg, Gründungsmitglied und Frontmann, hat seine ganz persönlichen Erinnerungen an die Zeit mit der Band festgehalten: Durch den an
In diesem zweiteiligen Programm nimmt uns die Flötistin Roswitha Meyer mit auf eine poetische Reise rund um die Erde. Musikalisch begleitet sie (Live)-Bilder der NASA und ESA aus dem Weltall und versu
Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vo
In diesem außergewöhnlichen Logbuch unternimmt Jens Sparschuh einen höchst vergnüglichen Streifzug durch die Welt der schönen Künste, begleitet von Kolleginnen und Kollegen, die sie auf unverwechselba
Eine Geschichte aus der Mitte des geteilten Berlins. Ungefiltert und höchst authentisch erzählt Detlef Jablonski die Erlebnisse eines Berliners und unfreiwilligen "Staatsfeindes" der DDR. Auf seiner u
Kaum eine andere zeithistorische Frage erregt gegenwärtig eine ähnlich große öffentliche Aufmerksamkeit wie der Streit zum Hohenzollern-Erbe. Es geht um die historische Verantwortung der Familie für d
Ludwig van Beethoven – Bühnenmusik zu "Egmont", "Leonore Prohaska" und Festspiel "Die Weihe des Hauses" Wiederaufführung und Ersteinspielung in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur Magdalena Hinterd
Im Mittelpunkt der internationalen Fachtagung steht die Frage, inwiefern Licht und Klang maßgeblich an der Inszenierung herrschaftlicher Repräsentation an europäischen Höfen beteiligt waren. Hinsichtl
Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Jetzt meldet sich die Generation der Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind