Die Kaninchenwerder genannte Insel übte auf den preußischen König Friedrich Wilhelm II. eine besondere Anziehungskraft aus. 1793 entschloss er sich dazu, die Insel zu übernehmen. Gemäß Rousseaus Wahls
Auf der Berliner Pfaueninsel gibt es nicht nur Pfauen! Hier wohnt auch eine geheimnisvolle Inselelfe mit dem Namen Tana. Tana hilft dabei, die Geschichte der Insel zu entdecken. An welchen Stellen gab
Erleben Sie die Pracht der Kübelpflanzen! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der historischen Kübelpflanzen und erleben Sie das traditionelle Ausfahren dieser besonderen Pflanzen nach ihrem Win
Seit vielen Jahren – nein eher seit Jahrzehnten und Jahrhunderten – soll ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern und so manches Mal sein Unwesen treiben. Sogar einige der vielen merkwürd
Vor über 200 Jahren verbrachten König Friedrich Wilhelm III., seine Frau, Königin Luise und manchmal auch ihre Kinder den Spätsommer in Paretz. Wie sah ein typischer Tag der königlichen Familie im Lan
Bei dieser Führung durch das Schloss Paretz dreht sich alles um das Leben von Prinzen und Prinzessinnen. Durften sie tun, was sie wollten? Gab es Kitas, Schulen und Spielplätze? Wie sah ein normaler T
Friedrich II. ließ 1757 im Östlichen Lustgarten von Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen, von dichten Gehölzen umgebenden Bereich errichten
Es gibt viele Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden dazu gehört? Wir laden interessierte Singles ab 40 Jahren zu einem außergewöhnlichen Museums-Date ins Schlo
Es gibt viele Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden dazu gehört? Wir laden interessierte Singles ab 40 Jahren zu einem außergewöhnlichen Museums-Date ins Schlo
Eine Kulisse, wie sie nicht passender sein könnte: Ein Schloss, ein See, die Natur und Schwäne. Die in vielen Kulturen bekannte Sage erzählt von der Schwanenprinzessin, die nur durch Liebe aus dem Ban
Reisen verschiebt und weitet den Horizont. Absichtsvolles Reisen kann diesen Effekt bewusst herbeiführen und verstärken. Dessen waren sich schon die englischen »Grand-Touristen« vor 400 und mehr Jahre
Die Kurfürstin Dorothea war eine sehr spannende und vielseitige Persönlichkeit, eigenständig und selbstbewusst. Nach der Hochzeit mit dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die aus Z