Das Element Wasser in den unterschiedlichsten Gestaltungformen verleiht den Gärten einen ganz besonderen Reiz und gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Erhalt de
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzel
Könige tragen Kronen. Welche Symbole es für einen Herrscher außerdem gibt, erkunden wir bei unserem kleinen Rundgang durch das Schlossmuseum. In der Museumswerkstatt wollen wir uns anschließend mit ei
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzel
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzel
In der Silberkammer glitzert und funkelt es. Auf den großen Wandteppichen kann man viele klingende Kupferglöckchen sehen. Wozu man die wohl brauchte? Nach einem Rundgang durch das Schloss Oranienburg
Herbst 1805 – Suchmeldung des preußischen Königshauses: „Nach dem zweiwöchigen Aufenthalt des Königspaares in Paretz, bei welchem auch die Ehrendamen der Königin Luise anwesend waren, brach man in die
Im Neuen Palais, dem größten Schloss im Park Sanssouci, sind in fast jedem Raum wunderschöne vergoldete Dekorationen zu finden. Mal sind es Tiere, die man an den Wänden entdecken kann, mal wunderbare
Lassen Sie sich entführen in Preußens glanzvollste Zeit: Um 1700 ist das spätere Schloss Charlottenburg Sommerresidenz und Musenhof der ersten preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige
Friedrich der Große – Malerei und Gartenlust Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und
Hunderte Palmen, Agaven, Myrten, Lorbeer- und Orangenbäumchen, die im Sommer in den preußischen Parks stehen, ziehen im Winter in die Orangerien um. Hier gibt es weder Frost noch Schnee und die Gärtne
Über einen Zeitraum von 13 Jahren entstand eine Dokumentation über die Schauspielerin Käthe Reichel, die von Bertolt Brecht entdeckt wurde und zu den profiliertesten ostdeutschen Schauspielerinnen zäh