Im Schloss Oranienburg gibt es viele faszinierende Porzellangefäße, die aus dem fernen China kommen. Bei einem Besuch im Schloss lernen die Kinder die blau-weißen Schätze und ihre Sammlerin, die Kurfü
In der Silberkammer des Oranienburger Schlosses funkelt und glitzert es: Schätze aus Silber und Gold, die die preußischen Könige und Fürsten einst sammelten, können hier bewundert werden. Auch auf den
Es funkelt und glitzert in der Silberkammer des Oranienburger Schlossmuseums: Hier können Schätze aus Silber und Gold betrachtet werden, die einst die Könige und Fürsten gesammelt haben. Die meisten d
Viele Gegenstände aus Metall wurden damals in aufwändiger Schmiedearbeit hergestellt. Wo befinden sich diese Dinge im Schloss? Kinder und ihre Eltern sind in dieser Veranstaltung eingeladen, sich auf
Im April 1785 war Leopold Mozart zum letzten Mal bei seinem Sohn in Wien zu Besuch. Inspiriert von Briefen Wolfgangs, gestaltet Sergio Ciomei einen imaginären Musikabend im Hause Mozart. Mit von der P
Die gefeierten Opernstars Sonia Prina und Roberta Mameli, Meistergeigerin Alina Pogostkina und Dorothee Oberlinger mit entfesseltem Flautino hauchen einigen der schönsten Musikschöpfungen Antonio Viva
Im Neuen Palais hat schon Friedrich der Große der heiteren Muse gehuldigt! Die Commedia Nacht im und um das Neue Palais von Sanssouci lässt dies wiederaufleben! Um 19:30 Uhr und um 21 Uhr starten zeit
Zur Einstimmung auf die Ausstellung „Wege des Barock“ (13.07–06.10.) im Museum Barberini empfiehlt sich ein Besuch in der Bildergalerie im Park Sanssouci, um (nicht nur) Potsdams Caravaggio in Augensc
Musik Tschaikowsky, Choreographie und Inszenierung Sarah Weber mit Solisten und Corps-de-Ballet des Ballet Blanc sowie Ballettschülern der United Dancers Fürstenwalde Die klassische Ballettkompanie „B
Müller Jan lebt friedlich in seiner Wassermühle. Doch eines Tages kommt aus dem Mühlenbach der Wassernix. Der schuppige Geselle mit der roten Mütze will fortan seine Fischmahlzeit in der Küche des Ölm
Was für bildungsbeflissene junge Adlige selbstverständlich war, eine sogenannte „Grand Tour“, vorzugsweise nach Italien zu unternehmen, blieb dem Kronprinzen Friedrich verwehrt. Auch später reiste er
Seit es Mühlen gibt entzündet sich die Fantasie der Menschen an den Müllern und ihrem Handwerk. Die Mühle zeigt sich in den Erzählungen – in Märchen, Sagen und Legenden – als ein merkwürdiger Ort voll