Seit es Mühlen gibt entzündet sich die Fantasie der Menschen an den Müllern und ihrem Handwerk. Die Mühle zeigt sich in den Erzählungen – in Märchen, Sagen und Legenden – als ein merkwürdiger Ort voll
Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte
Ein Feuerwerk der Leichten Muse vor der grandiosen Kulisse der Kolonnaden am Neuen Palais ganz im Zeichen Jacques Offenbachs! 2019 feiert der »Mozart der Champs-Elysées« mit Amüsierwilligen in aller W
Mit der Bildergalerie im Park Sanssouci hat Friedrich der Große das erste Museumsgebäude des 18. Jahrhunderts nördlich der Alpen geschaffen. Die Hälfte seiner Bildergalerie von Sanssouci hat er der ba
Bei einer Rallye durch die Parkanlagen spüren Klein und Groß gemeinsam antike Götter auf. Dabei erfahren die Teilnehmenden alles über die aus Marmor und Sandstein geschaffenen Skulpturen, die den Park
Küchengärten gehörten bis ins 20. Jahrhundert zu jeder größeren und kleineren Parkanlage. Für die Lebensmittelversorgung rund ums Jahr wiesen sie eine große Vielfalt an verschiedenstem Obst und Gemüse
Friedrich II. machte die Traversflöte nicht nur in Sanssouci zum Modeinstrument. Sein Neues Palais von Flötentönen erfüllt zu hören würde ihn sicher freuen. Erleben Sie den amerikanischen Starflötiste
Solisten und Ensembles der Musikschule Béla Bartók musizieren im Festsaal des Schlosses Schönhausen. Das Programm führt quer durch viele Instrumentengruppen und Zeitepochen – von Blockflöte bis Cembal
Jeden Frühling erwacht das Schloss Schönhausen nach seiner Winterruhe zu neuem Leben. Und auch der Park bereitet sich auf den nahen Sommer vor. Einst war es Königin Elisabeth Christine, die hier das s
Rainald Grebe ist ein Universalkünstler. Mit Auftritten in Comedy-Shows und mit eigenen Bühnenprogrammen begeistert der Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler seit 20 Jahren das Publikum. Deutschl
Der Park Babelsberg ist ein begehbares Landschaftsgemälde, zusammengesetzt aus lebendigen Baumstaffagen und spannungsvoll komponierten Architekturansichten. Das wird bei diesem Schloss- und Parkspazie
Alle Gestaltungselemente der Gartenkunst vereinen sich im Park Babelsberg zu harmonischen Landschaftsbildern, so, wie es Fürst Pückler in seinen „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ 1834 beschriebe