Ein ganz besonderer Tag auf dem Pfingstberg! Die UNESCO-Welterbestätte, die zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehört, hat eine spannende Geschichte zu erzählen: Von der V
Manchmal trügt der Schein, doch dann schauen wir genauer hin und staunen. Ein Jagdhaus im Wald – klar, es geht um die Jagd, das Wild und die Jäger. Das kleine Schloss beherbergt aber noch einen ganz a
Der diesjaährige Tag des offenen Denkmals trägt das Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Deshalb dreht sich auch in der Hofgärtnerei Babelsberg alles um Umbrüche und Veränderungen von
Zum Tag des offenen Denkmals können das Jagdschloss Stern und die Ausstellung im Schafstall von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Das diesjährige Motto des Denkmaltages „KulturSpur: Ein Fall für den De
Zum Abschluss der Familienveranstaltung KunstStoff Holz im Rahmen des Tages des offenen Denkmals findet erstmals ein Konzert statt, welches Duo Perfetto aus Sardinien bestreiten wird. Clorinda Perfett
Zum Tag des offenen Denkmals steht im Jagdschloss Grunewald der „KunstStoff“ Holz im Mittelpunkt. Neben Holzkunst und Naturschutzprodukten informieren Experten über ihre Arbeit mit Holz und die versch
Als Prinz Carl von Preußen ab 1824 in Glienicke seine Sommerresidenz anlegen ließ, beauftragte er den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit den architektonischen Entwürfen. In der Nachfolge dieses f
Im Mittelpunkt der Führung steht das Leben der preußischen Königin Elisabeth Christine. Wer war sie? Warum hat sie in diesem Schloss gewohnt und wie wurden die verschiedenen Räume genutzt? Wer war bei
Prinz Carl von Preußen stand als nachgeborener Sohn Friedrichs Wilhelms III. stets im politischen Schatten seiner älteren Brüder Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Durch den Umbau des Schlosses Glie
Prinz Carl von Preußen hatte nicht nur großes Interesse an der italienischen Antike, sondern auch eine beachtliche Sammlung von antiken Büsten, Skulpturen, Inschriftentafeln und Fragmenten. Bei einem
„Italien an der Havel grüßt den Golf von Neapel“: Solisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin spielen Werke von Joseph Haydn, die er 1788 bis 1790 im Auftrag des Königs von Neapel komponierte. Das
Sobald es Frühling wurde, die Natur erwachte, die Wiesen mit kleinen Blümchen geschmückt waren und Bäume ihr helles Laub zeigten, zog es Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kinder