Am Sonntag, 16. Mai 2021 feiern die Museen den Internationalen Museumstag. Bundesweit laden hunderte Museen zum digitalen Entdecken ein und präsentieren ihre Sammlungen in 360°-Rundgängen, digitalen L
Musik und Bewegung – beides ist seit Anbeginn der Menschheit nicht voneinander zu trennen. Tanz strukturiert und begleitet alle Bereiche des menschlichen Lebens : er macht die kultischen Feste und Rit
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Was ist eine Freundschaft heute wert? Angesichts sozialer Spannungen und politischer Blockbildung scheint es an der Zeit, wieder neu über das nachzudenken, was für Ph
Den Abertausenden schwarzafrikanischer Sklaven auf ihren Kaffee- und Zuckerrohrplantagen verdankte die französische Kolonie Saint-Domingue (heute Haïti) ihren Reichtum. Die weiße Oberschicht leistete
Auch wenn Friedrichs II. vielzitiertes Wortspiel »Hier kann sie schön hausen« ins Reich der Kolportage gehört: Als König ging er auf Distanz zur ungeliebten Gattin und wies ihr Schloss Schönhausen als
Lange Zeit spielten Instrumente nur nach, was für Singstimmen gesetzt war. Doch ab 1600 gewinnt das Instrumentalspiel an Freiheit, emanzipieren sich solistische Instrumente wie die Violine und bald da
1968 bezog der geniale Extremgitarrist Jimi Hendrix in London eine Wohnung direkt neben Händels Haus. Er kaufte sich Händelplatten, jammte über »Messiah« und »Belshazzar« und erblickte Händels Geist i
Eine der aufregendsten Geigerinnen ihrer Generation widmet sich mit ihren kongenialen Partnern einem Gipfelwerk der Violinliteratur. Arcangello Corellis Opus 5, der preußischen Königin Sophie Charlott
mit Werken von Friedrich Wilhelm Rust, Ludwig van Beethoven, Nils Wilhelm Gade, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert & Clara Schumann u.a. Vom Märzveilchen bis zur letzten Rose des Sommers wird durchge
Franz Schuberts Winterreise, eines der größten Kunstwerke der Romantik, erklingt hier nicht im Original, sondern Musik und Text treten ohne die Vermittlung durch eine Gesangsstimme in einen Dialog. Di
May Lueangtawikit (Thailand), Yula Kim (Süd-Korea), Julia Palecka (Polen) und Juliet Wolff (Deutschland) studieren an der Universität der Künste und der HfM Hanns Eisler in Berlin. Dort fanden sie sic
Im Jahr 2021 feierten die „Brandenburgische Konzerte“ von J.S. Bach ihren 300. Geburtstag. Sie gehören heutzutage zu den größten Monumenten klassischer Musik, werden weltweit gespielt und stehen für z