Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet rund 5.000 Möbel. Sie entstanden vorwiegend im Auftrag des Hohenzollern-Hofes in Berlin und Potsdam in der Zeit vom späten 17.
Die Gemäldesammlung der SPSG umfasst über 4.000 Gemälde, deren Entstehungszeit vom 15. bis ins 20. Jahrhundert reicht. Die Gemälde entstammen weitgehend den Sammlungen der brandenburgischen Kurfürsten
Gedrucktes bevorzugt? – Aktuelle Informationen in Broschürenform Vielfältige Informationen zur Vorbereitung Ihres Besuchs der Schlösser & Gärten finden Sie auch in unseren Broschüren oder Flyern. Eine
Herzlichen Dank! Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten in den Schlössern und Gärten unseres Weltkulturerbes, Ausstellungen, Kunstankäufe, Kulturelle Bildung und zahlreiche weitere Projekte: Die ihr ü
Die Glassammlung der SPSG umfasst ca. 1.600 historische Pokale, Becher, Karaffen und Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das B
In der Marmorgalerie des Neuen Palais sind Carraxamarmore und der Kalkstein Griott verarbeitet. Dieser französische Kalkstein war im 18. Jh. ein sehr attraktives und stets hochgefragtes Material. Das
Anlässlich des 200. Geburtstages von P. J. Lenné im Jahre 1989 wurde das Projekt zur Wiederherstellung der Luiseninsel vom Berliner Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz ins Leben gerufen. Neben
Ihr Vermächtnis für die Kultur! Immer mehr Menschen möchten auch über ihren Tod hinaus zum Erhalt unseres Welterbes beitragen – oftmals für Baudenkmäler, Forschungsvorhaben, die Kulturelle Bildung ode
Sponsorships für die Kultur! Kommunikations- und Werbemaßnahmen in Sonderausstellungen, museumspädagogische Projekte für Kinder oder Sanierungen bedeutender Baudenkmäler: Unternehmen haben vielfältige
Münzen und Medaillen Die Sammlung der SPSG umfasst rund 1.600 Münzen und Medaillen. An die 1.500 stammen aus der Sammlung der Burggrafen und Fürsten zu Dohna, die mit Mitteln der Stiftung Deutsche Kla
Die Freiflächen um das Potsdamer Orangerieschloss wurden im Neorenaissancestil von 1850–1870 nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné (1789–1866), Gustav Meyer (1816–1877) und Theodor II. Nietner (1823–1
Seit der Nachkriegszeit fehlten zwei der insgesamt fünf Terrakottareliefs im Teepavillon der Villa Illaire. Ein drittes Medaillon ist in den 1990er Jahren gestohlen worden. Mit Mitteln der Stiftung 'p