Viele Gegenstände aus Metall wurden damals in aufwändiger Schmiedearbeit hergestellt. Wo befinden sich diese Dinge im Schloss? Kinder und ihre Eltern sind in dieser Veranstaltung eingeladen, sich auf
Die preußische Königin und deutsche Kaiserin Augusta stand in europaweitem Briefwechsel mit den bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Etwa 20.000 Briefe mit über 350 verschiedenen Personen, darun
Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte
Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte
Ein magischer Abend bei festlicher Illumination in den Römischen Bädern: Die Komposition von Radoslaw Pallarz entführt die Zuhörer in die antike Welt der pulsierenden römischen Hafenstadt Pompeji. Für
Das Element Wasser in den unterschiedlichsten Gestaltungformen verleiht den Gärten einen ganz besonderen Reiz und gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Erhalt de
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzel
Könige tragen Kronen. Welche Symbole es für einen Herrscher außerdem gibt, erkunden wir bei unserem kleinen Rundgang durch das Schlossmuseum. In der Museumswerkstatt wollen wir uns anschließend mit ei
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzel
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzel
In der Silberkammer glitzert und funkelt es. Auf den großen Wandteppichen kann man viele klingende Kupferglöckchen sehen. Wozu man die wohl brauchte? Nach einem Rundgang durch das Schloss Oranienburg
Herbst 1805 – Suchmeldung des preußischen Königshauses: „Nach dem zweiwöchigen Aufenthalt des Königspaares in Paretz, bei welchem auch die Ehrendamen der Königin Luise anwesend waren, brach man in die