Lichtquellen waren Luxus im 18. Jahrhundert. Lassen Sie uns gemeinsam kostbare Kronleuchter und kleinere Beleuchtungskörper im Schloss Sanssouci betrachten. Welche Kosten und Mühen nahm König Friedric
Durch den Bau der Berliner Mauer 1961 wurde ein großer Teil des Parks Babelsberg unterhalb des Schlosses zum DDR-Sperrgebiet, es kam zur teilweisen Zerstörung von 14 Hektar Parkfläche. Nach Entdeckung
Mit dem Bau des Orangerieschlosses lebte König Friedrich Wilhelm IV. seinen nach zwei italienischen Reisen erfüllten „Italientraum“ in Potsdam weiter. In den Pflanzenhallen überwinterten Kübelpflanzen
Was ist und was braucht rassismuskritische Kulturvermittlung? Bei der Betrachtung von barocken Schlossräumen und von Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert setzen wir uns mit kolonialen Bezügen a
Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhe
Die Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper, Dr. Verena Wasmuth, berichtet, welche Bedeutung Leuchter in einer Zeit hatten, als sie die einzige Lichtquelle neben dem Tageslicht waren. Es werden k
Wir laden Sie ein, mit digitalen Games die wechselvolle Geschichte des Parks Babelsberg per Smartphone zu entdecken! Die Game-App „ Border Zone " macht verlorene oder verborgene Spuren des ehemaligen
Lassen Sie sich in die Zeit Friedrich Wilhelms I. entführen. Der König verbrachte vor 300 Jahren samt seiner Familie den Spätsommer und Herbst im Schloss Königs Wusterhausen. Ab 1713 verordnete er sei
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausford
Unter König Friedrich II. wurde das Neue Palais um 1765 bis 1769 mit Möbeln ausgestattet, die den Bedürfnissen des Königs angepasst waren: Schreibtische mit textilbezogener, schräger Platte, Bücherreg
Die erfahrene Stadtführerin Marianne Mielke führt durch den Kiez rund um das Kollwitz-Museum. Dabei erfährt man Wissenswertes zum Schloss Charlottenburg, zu den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau, abe
Spuren/Traces verknüpft zeitgenössischen Tanz und Art du Déplacement (Parkour) mit der Kunst des Spazierens. Besuchende sind zu gemeinsamen performativen Streifzügen durch den Schlosspark Sanssouci un