Die Geschwister Clara und Fritz freuen sich am Weihnachtsabend auf ihre Geschenke. Von ihrem geheimnisumwitterten Onkel Drosselmeier bekommt die kleine Clara einen Nussknacker, der ihre kindliche Einb
Ein einzigartiges Bild bot der Grottensaal am Heiligen Abend. Das Kerzenlicht der Kronleuchter und Wandbranchen brachte die mit Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von F
Seit einigen Wochen arbeitet Christian Leubner, Maler im Schirrhof der Stiftung, an den Türen des Turmtreppenhauses im Orangerieschloss. Mit viel Geduld und ruhiger Hand pinselt er die Konturen einer
Bislang war die Identität der Dargestellten auf einer Zeichnung im Berliner Kupferstichkabinett nicht bekannt. Durch Vergleiche mit gesicherten Porträts kann sie nun jedoch als die italienische Primab
Der 25. Jahrestag der Wiedereröffnung von Schloss Rheinsberg als Museumsschloss am 6. Mai 1991 ist Anlass für eine besondere Jubiläumsschau: In der Ausstellung „Rheinsberg 25. Wiedererweckung eines Mu
Schlösser. Preußen. Kolonial. Orte, Biografien und Sammlungen Herausgeber: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 168 Seiten, 95 meist farbige Abb. 23 x 15 cm
Antoine Watteau Kunst – Markt – Gewerbe Hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beiträge von C. Alff, S. Evers, P. Fuhring, A. Moulinier, D. Ranf
Jürgen Becher Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 144 Seiten, etwa 120 Abbildungen 24 x 21 cm, Hardcover € (D) 28,00 / € (A) 28,80 ISBN 978-3-86228-207-4 Berlin, 2020, Editi
Kaiser, Michael/Luh, Jürgen/Rohrschneider, Michael (Hrsg.): Machtmensch – Familienmensch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Münster : Aschendorff Verlag, 2020. - 260 S. : Ill ISBN
Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte K