Ein Osterspaziergang durch den Schlosspark und entlang des Grienericksees mit Christine Mewes, Kultur-und Landschaftsführerin. Goethes berühmter Osterspaziergang aus dem »Faust«, der das Osterfest mit
„Fontane war hier“: Wo immer Theodor Fontane (1819-1898) auf seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Station machte, wird im Jubiläumsjahr „fontane.200“ an den Berliner Dichter und Journaliste
„Jetzt wo das schöne Geschlecht hier angekommen ist... ist das Vergnügen herrlicher geworden!“ Im Rahmen des 13. Kunsthandwerkermarktes in Rheinsberg erleben Sie eine szenische Führung im Dialog mit A
Im Vortrag stellt Frau Brückner neueste historische Erkenntnisse und die denkmalpflegerischen Zielstellung für den Boberow vor. Am Sonnabend, dem 30.03.2019 treffen sich die Freunde des Rheinsberger G
Sonderführung mit den Kustoden Dr. Michaela Völkel und Dr. Jörg Wacker (beide SPSG) Kostbare Porzellane, Lackmöbel und Textilien aus China prägten schon im 17. Jahrhundert die Ausstattung exklusiver R
Welche Speisen kamen auf die königliche Tafel? Welche Zutaten wurden verwendet und wo kamen diese her? Was konnte direkt im Park Sanssouci geerntet werden? Diese und weitere Fragen werden bei der Vera
Die Darstellung von Liebesgeschichten findet man in den königlich-preußischen Schlössern überall und in vielfältiger Gestalt – selten aber wohl so wirkungsvoll inszeniert wie in den Neuen Kammern, dem
Nach einem Rundgang durch das Schloss zeichnen und malen wir im idyllischen Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke. Restaurator Dietrich Richter leitet den Workshop. Geeignete Materialien steh
Entdeckt mit uns gemeinsam in der Paretzer Schlossremise kostbare Kutschen, Schlitten und Sänften und deren Geheimnisse. Haben die Königskinder tatsächlich Ziegen vor eine Kutsche gespannt? Wozu gab e
In einer kleinen Yoga-Sequenz stimmen wir uns auf den Besuch der Ausstellung ein und lauschen den Geschichten, die uns das Schloss Paretz erzählt. Neugierig geworden, begeben wir uns mit dem Zeichenst
Eine großzügige Spende der Cornelsen Kulturstiftung, großes bürgerliches Engagement und das handwerkliche Können von Spezialist:innen ermöglichten die Restaurierung der originalen Papiertapeten aus de