Den dritten der insgesamt vier Klaviernachmittage widmet die Pianistin Maria Lettberg den berühmtesten Werken skandinavischer Komponisten. Edvard Grieg, Jan Sibelius, Wilhelm Peterson–Berger und Erkki
Wie klingt Europa? In diesem zweiten Konzert des viertägigen Klavierzyklus bringt die Pianistin Maria Lettberg die europäische Vielfalt der klassischen Musik zu Gehör. Die musikalische Zeitreise begin
Im Exil in Manhattan sehnte sich Mascha Kaléko zurück nach der Zeit, wo sie glücklich war… an der Havel. Dort, wo sie 18 Jahre lang zuhause war. Ihr Gedicht „Souvenier à Kladow“ zeugt davon. Die Lesun
„Die Möwe Jonathan“ von Richard Bach ist anders als Ihre Artgenossen: neugierig und hungrig auf die Weite des Meeres und des Himmels. Jonathan will alles lernen, erfahren und verstehen. Er ist verlieb
Musik, Tänze und Tierimitationen der Renaissance und des Frühbarock mit Werken von Schmelzer, Biber, Van Eyck und anderen Daniele Ruzzier (Venedig) – Harlekin, Choreografien und Maskenbau Gaby Bultman
Zum Jubiläumssalon hat sich Hartmut Behrsing Gäste eingeladen. So haben Uschi Brüning und Dagmar Manzel ihr Kommen schon zugesagt, weitere Gäste stehen auf der Einladungsliste. Freuen sie sich auf ein
Blatt und Blättchen lernen sich im Frühling kennen und lieben, verbringen einen herrlichen Sommer am Baum. Doch dann kommt der Herbst und Blatt fällt. Noch hält sich Blättchen eine Weile, bis die Schn
Die leidenschaftliche Verschmelzung zweier Musikergenerationen, verschiedener Kulturen, Klänge, Ideen, Genres, Italien-Sehnsucht und gelebter deutscher Realität. Typisch Berlin eben. Et voilà! Lutz Wo
Aus dem 1. Jahrhundert vor Christus stammen die Liebesgedichte des römischen Dichters Vallerius Catullus, die von Jens-Uwe Bogadtke teils gesungen, teils gesprochen vorgetragen werden. Die Komposition
Die Berliner Band zaubert fantastische Filme in die Köpfe ihrer Zuhörer. Poetisch. Leidenschaftlich. Voller Überraschungen. Kontrabassist und Komponist Jaspar Libuda, Gitarrist Florian Segelke und Sch
Die berühmte Geschichte vom Kater in Stiefeln, der es mit Klugheit, Witz und Mut schafft, einen armen Müllerburschen in den reichen Marquis Carabas zu verwandeln. Aufgeführt als Papiertheater nach den