03.03.2022 Guter Empfang Die Nordgaragen im Schlosspark Schönhausen sollen zum Besucherzentrum umgebaut werden. Foto: SPSG/Björn Ahlhelm Die Nordgaragen im Schlosspark Schönhausen werden zum Besucherz
05.04.2022 „Ruhende Frau“ kehrt nach Schloss Schönhausen zurück Veranstaltung zum Tag der Provenienzforschung am 13. April 2022 Die Bronzeplastik „Ruhende Frau“ des Schweizer Bildhauers Fritz Huf (188
Machen Sie mit – werden Sie ein Teil der Ausstellung! Damalige, nach Kriegsende 1945 erfahrene einschneidende persönliche Krisen und Brüche prägen manche Lebensgeschichte bis heute oder leben in der E
SPSG unterstützt Spendenaufruf Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) schließt sich dem Spendenaufruf des Freundes- und Förderkreises Klinikum Ernst von Bergmann e.V. a
Abgeschlossen Schloss Caputh ist das älteste erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Potsdamer Kulturlandschaft. Es blickt auf eine
Online-Edition der Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“ Durch die Online-Veröffentlichung der „Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“, der „Roten Schatulle“ des Königs sowie d
Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels Dendrometer für die Messung der Durchmesseränderung der Jungbäume. Hiermit können sowohl Einflüsse der
PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs-
Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität P