Berlin im Filmfieber: Die Berlinale lockt in diesen Tagen erneut Filmenthusiasten und Branchenprofis aus der ganzen Welt in die Hauptstadt. Dies nehmen wir zum Anlass, einmal auf unsere Schlösser und
Für Anfänger:innen & Fortgeschrittene, mit Meditationsteil, angeleitet von Katrin Mroß und Manuela Matthey. Bitte Matte mitbringen. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
Das Fotoprojekt „Drei, Zwei, Eins“ umfasst mehr als 150 Portraits, die während der Special Olympics World Games Berlin 2023 entstanden sind. Es zeigt Athlet:innen mit Trisomie 21 aus der ganzen Welt,
Die Ausstellung „Übergangene Steine“ ist dem Architekten Erwin Anton Gutkind (1886-1968) gewidmet, der 1933 ins Exil getrieben wurde. Selbst nicht religiös orientiert, aber aus einer jüdischen Familie
Der Pankower Kunstschmied und Bildhauer Gösta Gablick zeigt im Schloss Schönhausen einige der beeindruckenden Ergebnisse seiner 40-jährigen, kontinuierlichen Künstlertätigkeit. Gezeigt werden Skulptur
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben heute 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Infolge des Angriffs der Russischen Föderation auf das Territorium der Ukraine
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 Das Schloss Neue Kammern liegt mitten im Park Sanssouci und wurde unter Friedrich dem Großen erbaut. Große Festsäle und reich ausgestattete Wohn- und
Der Schlossgeist Waldemar hat schon viele Weihnachten erlebt, auch ein Weihnachtsgeschenk hat er schon erhalten. Aber was feiert man eigentlich? Und warum gibt es Geschenke? Und wie feierten die Mensc
Die Sammlungsexpertin des KPM-Archivs der SPSG, Eva Wollschläger, präsentiert die Innenräume des Gästeschlosses Neue Kammern im Park Sanssouci, die zu den letzten dekorativen Raumschöpfungen gehören,
Friedrich II. gilt als einer der bedeutendsten Sammler französischer Gemälde im 18. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit legte er vor allem in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit
Die stark baufällige historische Hofgärtnerei wurde ab 1855 errichtet. Sie besteht aus Wirtschafts- und Wohngebäuden, einer Obstwiese, den Lorbeerhäusern und den Lepèrschen Obsttreibmauern. Ganz nach