Diese Weiterbildung richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen, Freiflächen im öffentlichen Grün sowie der Beet-
Seit 1953 findet die Dendrologische Wintertagung zu unterschiedlichen Themen über Gehölze statt. Sie dient der Vermittlung und dem Austausch von Erkenntnissen sowie zur persönlichen Begegnung für Fach
Dipl.-Ing. Katrin Schröder, SPSG, Abt. Gärten, Kustodin Gartendenkmalpflege Nach dem Tod des Kaiserpaares rückte der Park Babelsberg Ende des 19. Jahrhunderts zunächst ins geschichtliche Abseits. Jahr
Die Nutzung der Archivbestände des Landesdenkmalamtes Berlin, des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums und des Dokumentations- und Informationszentrums der
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Die Kultivierung von Obst spielte in historischen G
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen und knüpft an die Weiterbildung „Historische Obstgeh
Dr.-Ing. Katja Piesker und Jens Nehring, M.Sc. Architekt (Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts) und Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Susanne Pfannenstiel (atelier 8 landschaftsa
Die Nutzungsansprüche bzw. -vorstellungen der Initiator:innen waren wesentlich für die formale Konzeption und Ausstattung historischer Gärten. Oft wurden darauffolgende entwicklungsgeschichtliche Zäsu
Die Friedhofskultur und die gesellschaftlichen Ansprüche an Friedhofsflächen haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Die Veranstaltung thematisiert Aspekte dieses Themenfelds, die
Vorträge der Herausgebenden Prof. Dr. Ing. Caroline Rolka und Dipl.-Ing. Torsten Volkmann sowie der Autor:innen Dr. Leonie Glabau, Prof. Dr. Norbert Kühn, Prof. Dr. Michael Seiler und Dipl.-Ing. Heike
Dr. Joachim Jacobs (Freier Landschaftsarchitekt), Dipl.-Ing. Torsten Volkmann (Referatsleiter Gartendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege) Es ist schon etwas Besonderes, wenn
Der Park der Villa Henckel am nordöstlichen Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte