Oranier, Obst und Nachhaltigkeit? Eine Führung auf den Spuren von Familiengeschichte, Gartenkunst und Restaurierung von Friedrich II. bis heute: Der Holländische Garten im Park Sanssouci wurde 1766 vo
Im 18. Jahrhundert waren künstliche Lichtquellen ein Luxus der besonderen Art. In der Führung werden den Teilnehmenden die kostbaren Lüster, Wand- und Tischleuchter des Neuen Palais vorgestellt und si
Im 18. Jahrhundert waren künstliche Lichtquellen ein Luxus der besonderen Art. In der Führung werden den Teilnehmenden die kostbaren Lüster, Wand- und Tischleuchter des Neuen Palais vorgestellt und si
Im Neuen Palais gibt es eine Vielzahl von überraschenden Gegebenheiten, die vom Kolonialismus in Preußen und seiner Vorgeschichte erzählen. Kaiser Wilhelm II. ließ die sogenannte „Somali Gesellschaft“
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit. So sind die das Haus säumenden Sandsteinfiguren
Der Babelsberger Park gehört zu den bedeutendsten Schöpfungen der Potsdamer Gartenlandschaft. Als Landschaftspark wurde er ab 1833 durch Peter Joseph Lenné und anschließend durch Hermann von Pückler a
Die Fontänen von Charlottenhof wurden ursprünglich von einer hochmodernen Dampfmaschine betrieben. Wie aus dieser elementaren Beziehung zwischen Feuer und Wasser ein komplexes Bildprogramm von philoso
Jedes Jahr im Oktober geben Restaurator:innen Einblicke in ihre so oft hinter verschlossenen Türen ausgeführten Tätigkeiten. Die Abteilung Restaurierung der SPSG legt 2022 den Fokus auf die vielseitig
Gerd Schurig (SPSG) führt Sie zu den Außenanlagen der Römischen Bäder und erläutert Ihnen die Historie und die geplanten Arbeiten im Gartenbereich des Ensembles. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK ×
Bei diesem Rundgang mit Alexander Reich (SPSG) erhalten Sie einen Überblick zu den breit gefächerten Ausstellungsthemen zur Sanierung des Ensembles und einen Einblick in die Welt des Kuratierens und A
Beim gemeinsamen Rundgang mit Bianca Merz (SPSG) erfahren Sie, welche Bedeutung die Römischen Bäder für Friedrich Wilhelm (IV.) hatten und welche Maßnahmen notwendig sind, um den Charakter des Ensembl
Bei dieser Führung mit Dr. Dirk Dorsemagen (SPSG) erfahren Sie am Beispiel der Römischen Bäder, wie sich die Pflege eines Denkmals von anderen Sanierungsaufgaben unterscheidet. Wie wird ein denkmalges