Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krie
Am 16. Februar 1620 kam Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Berliner Schloss zur Welt, der als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme
Wiederinbetriebnahme Abgeschlossen Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss erricht
Kulturelle Bildung ist für uns eine wichtige Aufgabe. Tausende Kinder und ihre Eltern sowie Schülerinnen und Schüler besuchen jährlich die Schlösser und Gärten in Berlin, Potsdam und Brandenburg. In F
Die Erfindung der Glasgelatinetrockenplatten revolutionierte vor 1900 die Fotografie – und gewährt uns heute Rück- und Einblicke in Zustände der Schlösser und Gärten in ihrem historischen Umfeld. Mehr
Der Maler Heinrich Hintze ist mitten im alten Berlin als Sohn eines Schuhmachers, nahe der Jungfernbrücke in der Spreegasse aufgewachsen, die durch Wilhelm Raabes hier angesiedelten Roman „Die Chronik
Sonderausstellung vom 29. April bis 15. Oktober 2017 Fürst Pückler wäre hoch erfreut: nach sieben Jahrzehnten sind die künstlichen Wasserspiele im Potsdamer Park Babelsberg endlich wieder erlebbar. Ra
Jubiläumsausstellung vom 1. Mai bis 31. Oktober 2016 Rheinsberg, der zauberhafte Ort am Grienericksee, war von 1736 bis 1740 das Refugium des künstlerisch ambitionierten Kronprinzen Friedrich (später
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck Sonderausstellung vom 1. April bis 3. Juli 2016 Im Mai 1965 wird Queen Elizabeth II. von Bundespräsident Heinrich Lüb
Die deutsch-russischen Beziehungen standen oftmals unter keinem guten Stern. Dabei prägt bis heute vor allem die Erinnerung an den Ersten und Zweiten Weltkrieg das allgemeine Bewusstsein. Dass es aber
Berlins ältestes erhaltenes Schloss – direkt am Grunewaldsee gelegen – verdanken wir dem Kurfürsten Joachim II., einem leidenschaftlichen Jäger und Lebemann, der offen war für Freude und Vergnügungen.
Projekt der SPSG zu „Inklusion ’23“ im Rahmen der Special Olympic World Games Berlin Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich mit dem Projekt „Das ist mein