Als Rag Doll sich 2012 gründet, sind sich Sängerin Käthe von T. und Pianistin Amy Protscher einig: Bessie Smith ist schuld daran, dass sie sich mit Rag Doll den 1920er Jahren und ihrer Musik verschrie
Ein norwegischer Bauernsohn versucht mit Lügenmärchen der Realität zu entfliehen… Er verdrängt, dass sein Vater, der einst sehr angesehene Jon Gynt, Hof und Habe durch Misswirtschaft und zahlreiche Al
Ein Müller behauptet, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen. Als der König davon erfährt, nimmt er die Müllerstochter mit sich. Wenn sie für ihn drei Kammern mit Stroh zu Gold spinnen kann, so sol
Jede Spende hilft! Sie möchten den Erhalt der preußischen Schlösser und Gärten mit einer Spende unterstützen? Dafür danken wir Ihnen herzlich! Ganz unkompliziert funktioniert das über unser Online-Spe
Die Klassik wird zeitgenössisch, aus dem Tempel für die Göttin der Baumfrüchte wird ein Tempel der Gegenwartskunst: Am 27. August 2022 eröffnet in Karl Friedrich Schinkels Erstlingswerk die Ausstellun
Schinkel im Karton Raum entdecken, erforschen, bauen Schinkel macht Schule Raum wahrnehmen. verstehen. gestalten. Mein Schloss – Dein Schloss – Unser Schloss Die Kooperation mit der Jugendkunstschule
Eine Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien Erstmals widmet sich eine Ausstellung der Kunst und K
Plakate der SPSG und ihrer Vorgängereinrichtungen gehören seit Jahrzehnten zum visuellen Erscheinungsbild des öffentlichen Raums unserer Region. Die Ausstellung „Einfach plakativ – 70 Jahre Werbung fü
Ton – Bild – Wort – Zeichen u.a. * Karen Bartram * Rainer Ehrt * Grita und Moritz Götze * Katrin von Lehmann * Peer Oliver Nau * sibylle von preußen * Serkan Sarier * Anna Vonnemann * Dem Havelland, i
Vor 100 Jahren endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. im November 1918 die preußische Monarchie. Das Ereignis markierte den Beginn wichtiger Entscheidungen zur Neuregelung der Besitzverhältnisse
verlängert bis 31. Oktober 2019 Schulprojekt des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Schloss Königs Wu