Anlässlich des Tages der Orgel können Besucher und Besucherinnen für jeweils eine Viertelstunde Einführungen und Hörproben lauschen. Klaus Eichhorn, Spezialist für historische Orgeln und langjähriger
Theodor und Emilie Fontane – eine außergewöhnliche Künstlerehe. Die Schauspieler:innen Inga Bruderek und Harald Polzin lesen vor der malerischen Tempelruine des Grottenbergs aus der Korrespondenz der
Der Park Babelsberg ist reich an Denkmälern und Erinnerungsorten. Bei diesem Rundgang mit Katrin Schröder, Kustodin für Denkmalpflege, SPSG, erfahren Teilnehmende Interessantes zu Sichtbarem wie Unsic
Eva Curth, eine der vielseitigsten Interpretinnen in der Harfenwelt und international als Solistin und Kammermusikerin renommiert, spielt auf einer originalen französischen Naderman-Harfe aus dem Pari
Verona, Mailand, Genua, Pisa, Florenz, Siena, Perugia und schließlich: Rom, Neapel und Pompeji! 1828 erhielt Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) die Erlaubnis seines Vaters, König Friedrich Wilhelm III.
Herausforderungen bei der Erhaltung der Pücklerschen Gestaltung Ab 1846 ließ Fürst Pückler den Branitzer Park anlegen und hier mehr als 100.000 Gehölze pflanzen. Bäume stehen in Einzelgruppen und als
Neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpflege und Naturschutz Magere Böden und Wassermangel stellten schon Fürst Pückler in der Mitte des 19
An diesem Tag versetzen wir uns tänzerisch in die Zeit von Königin Luise, die eine leidenschaftliche Tänzerin war! Im modernen Saalgebäude des Schlosses tanzen wir gesellige Gruppen- und Gassentänze a
Auf den ersten Blick liegt der Schlossgarten Charlottenburg sehr günstig: mitten im Spreetal und direkt am Fluss, mit dem er durch ein System von Gräben verbunden ist. Doch auch hier hat der Klimawand
Konzert mit Lieblingsliedern zum Festjahr „30 Jahre Duo ›con emozione‹" mit Liedern, Intermezzi und Anekdoten von Barock bis Musical und Eigenkompositionen. Das Duo ›con emozione‹, Liane Fietzke (geb.
Das Babelsberger Schloss hat eine sehr bewegte Nutzungsgeschichte, vom Prinzen Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.) mit seiner Gemahlin Prinzessin Augusta, einer Richterschule nach dem Zweit
Aufwendig gestaltete und in Zink gegossene Kronleuchter sind ein wichtiger Bestandteil der Innenausstattung des Schlosses Babelsberg. Leider sind nur noch wenige Objekte erhalten und ihre Restaurierun