Lucas Cranach der Ältere und die deutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im September 2005 ein Forschungsprojekt zum Be
Die Gemälde Antoine Watteaus und seines Kreises Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bewahrt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 18.
Bestandskatalog: Kutschen, Schlitten, Sänften Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bewahrt eine kleine Sammlung historisch und künstlerisch bedeutender Kutschen, Schl
Die Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung der eigenen Sammlungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Museen weltweit und hat auch für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Br
Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskatalog Antiken, Bd. I Die preußischen Könige besaßen eine der bedeut
Sammlung historischer Originalaufnahmen in der Fotothek der SPSG Die Erschließung der historischen Fotosammlung der preußischen Schlösser und Gärten durch die Digitalisierung und Inventarisierung hat
Kultur – Natur – Verantwortung Das Projekt Auftaktkolloquium Abschlusskongress Reference Das Projekt Historische Gärten standen und stehen für Tradition und Fortschritt in der Kulturgeschichte der Men
Zum Erhalt preußischer Glaskunst Zu Beginn des Jahres 2013 hat sich die Stiftung "Glasbrücke Berlin – Stiftung für europäische Glaskunst" aufgelöst und ihr Kapital der Stiftung 'pro Sanssouci' anvertr
Ein würdiger Ort zum Gedenken Ein Namensfonds bei der Stiftung 'pro Sanssouci' bietet die Gelegenheit, sich für den Erhalt der Schlösser und Gärten einzusetzen und dieses Engagement mit einer konkrete
Das Deckengemälde im Vestibül von Schloss Sanssouci wird Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung 'pro Sanssouci' restauriert. Die „Flora mit Genien“ ist das 1746 von Johann Harper (1688–1746)
Zwischen 1850 und 1857 schuf Ch. D. Rauch das Modell für diese Skulptur, die Albert Wolff 1858–1863 in Marmor ausführte. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms IV. gelangte die vollendete Skulptur in den Vor
Der borkenverkleidete Pavillon wurde einst im Jagdrevier König Friedrich Wilhelms II. in den Beelitzer Bergen errichtet und 1796 auf Wunsch des Königs auf die Pfaueninsel versetzt. Im Inneren befand s