Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung
Gabi wird wieder mal von ihren Sehnsüchten und Träumen in den Süden gezogen. Nach einer abenteuerlichen Autofahrt nach Italien trifft sie am Strand ein furchtloses Männertrio: den leidenschaftlichen L
„Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser schönen Sommerszeit“ – mit sommerlichen Klängen für Holzbläsertrio gastiert Ensemble AEREA auf dem Hof des Jagdschlosses Grunewald. Neben einer entspannte
In ihrem Konzert präsentiert Corinna Ruba gemeinsam mit dem PEACE & LOVE ORCHESTRA (Tanja Conrad, Rodolfo Inokawa Violine, Valeriy Berkov - Viola, Thilo Thomas Krigar - Violoncello), eine Auswahl der
Kein anderer Dichter erzählt so glänzend von den Preußen wie Fontane. Top-Hit Nummer 1 ist noch immer der unverwüstliche „Herr von Ribbeck“. Doch heute sollen neue poetische Zeilen aus der Feder des p
Etwas widerwillig fügte sich Theodor Fontane (1819 - 1898) dem Wunsch des Vaters, sich ebenfalls als Apotheker ausbilden zu lassen. Nebenher arbeitete er journalistisch und veröffentlichte einige Arti
Wandertheater Ton und Kirschen geht in der Jubiläumsinszenierung anlässlich seines 25-jährigen Bühnenjubiläums 2018 gemeinsam mit dem Publikum auf Reisen, um nachzuspüren, was uns als Menschen verbind
Erstmalig findet in diesem Jahr das Märchenblütenfest am Jagdschloss Grunewald statt – ein Fest für Familien, Märchenliebhaber und Menschen, die Lust auf einen Tag voller Überraschungen haben. Das Pro
In der Entwicklung eigener Musikstile ging man in Frankreich und Italien des 17. Jahrhundert sehr unterschiedlicher Wege. So galt es für die Instrumentalisten der französischen Musik vorgeschriebene V
Im Saisoneröffnungskonzert 2019 des Jagdschlosses Grunewald lässt das in Berlin lebende Künstlergespann Nils Arne Schneider und Michal Vitale Duo-Raritäten für Violine und Violoncello von Bach, Glière
Wie viele andere Fürsten jagte auch der brandenburgische Kurfürst Joachim II. leidenschaftlich gern. Rund um Berlin ließ er sich mehrere Jagdhäuser bauen, unter anderem auch das heutige Jagdschloss Gr
1810 wurden aus Kulmbach das Hohenzollernsche Geheime Hausarchiv in das nun bayrische Bamberg und 1822 die Ahnengalerie der fränkischen Linie mit über 200 Gemälden nach Berlin überführt. Beide hatten