Jeweils 2,20m hoch und strahlend weiß stehen sie auf der Balustrade der Nordfassade von Schloss Charlottenburg. Heute nicht mehr wegzudenken, handelt es sich bei den 20 Figuren um relativ junge Werke der Nachkriegszeit. Sie sind Teil des Diskurses zwischen Rekonstruktion und Neuschöpfung, welcher die neuere Geschichte des Schlosses nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durchdringt.
Fast 13.000 Menschen haben unseren Instagram-Kanal @spsgmuseum abonniert und verfolgen unsere Posts – Fotos, Texte und Videos – die wir dort veröffentlichen. Instagram ist ein schnelles Medium. Kurze, knackige Texte und nicht zu detailreiche Fotos bestimmen das Bild. Was Instagram zudem ausmacht: Die Fans („Follower“) liken und kommentieren die Posts nicht nur, sie teilen sie auch fleißig in ihren eigenen Kanälen und senden die Bilder der Schlösser und Gärten somit in die ganze Welt. Es entsteht ein virtueller Austausch. Daneben gibt es eine reale Form des Austausches, den sogenannten „Take over“. Aber was ist das eigentlich?
Sagen und Geheimnisse, kaum zu glauben oder einfach nur Gerüchte – seltsame Geschichten gab es zu allen Zeiten und natürlich auch in den Schlössern und Gärten der Stiftung. Wir werden in unregelmäßigen Abständen mit der Frage „Stimmt es eigentlich?“ den Geschichten auf den Grund gehen. Unser erster Beitrag führt uns in das Jagdschloss Grunewald.
Das Orangerieschloss erhebt sich wie ein italienischer Traum über den Park Sanssouci. Herr über dieses prachtvolle Schloss ist Daniel Goral. Gemeinsam mit dem Belvedere auf dem Klausberg und den Neuen Kammern von Sanssouci bildet dieses Ensemble „seinen“ Schlossbereich. Doch was macht eigentlich ein Schlossbereichsleiter? Wir haben ihm diese und weitere Fragen gestellt und nehmen Sie mit in seinen beruflichen Alltag.
Mit unserer Instagram Live Führung haben wir Ihnen die Pflanzenhallen des Orangerieschlosses nach Hause geholt. In den zwei jeweils rund 100 Meter langen und zehn Meter hohen Pflanzenhallen stehen riesige Palmen und zierliche Orangenbäumchen, in Form geschnittene Lorbeerbäume, Agaven, Myrten und Zypressen, die dort in den kühlen Monaten ihr Winterquartier haben.
Während und auch nach der Führung haben uns einige Fragen von Zuschauer*innen erreicht, die Ihnen Gartenmeister Tilo Seeger gerne beantwortet.
Schon zum zweiten Mal muss das Orangefest in Oranienburg pandemiebedingt leider vor Ort ausfallen. Als kleinen Ersatz haben wir Ihnen eine Seite zum Orangefest zusammengetragen.
Hier erinnert Berit Gloede, Schlossbereichsleiterin Oranienburg, an die Ursprünge des Schlosses Oranienburg.
Mit unserer Instagram Live Führung haben wir Ihnen das Schloss Babelsberg nach Hause geholt. Es ist sonst nicht für den Besucherverkehr offen und so haben Sie es in einem Zwischenstand, vor der Sanierung der Schlossräume erlebt und einen einmaligen Blick in das Innere des Schlosses erhalten. Dabei haben uns einige Fragen von Zuschauer*innen erreicht, die Ihnen Schlossbereichsleiter Jörg Kirschstein gerne beantwortet.
Mit unserer Instagram Live Führung haben wir Ihnen die Winterkammern im Schloss Charlottenburg nach Hause geholt. Dabei haben uns einige Fragen von Zuschauer*innen erreicht, die Ihnen Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann gerne beantwortet.
Unter dem Meißener Porzellan, das während des Siebenjährigen Krieges nach Potsdam kam, befindet sich eine besonders merkwürdige Vase, die um 1755 in Meißen entstand…
Ein Beitrag von Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen der SPSG
Mit dem Baubeginn des Neuen Palais bestellte Friedrich der Große in seiner eigenen Berliner Porzellan-Manufaktur 1765 ein umfangreiches Service. Es erlangte Bekanntheit als einer der Höhepunkte des deutschen Rokokoporzellans…
Ein Beitrag von Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen der SPSG