200 Millionen Euro zur Verfügung, auf das Land Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) entfallen 131 Millionen Euro und auf das Land Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) [...] Caputh In unmittelbarer Nähe des Schlosses Caputh, dem einzig erhaltenen Schlossbau der Potsdamer Kulturlandschaft, der die Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert
anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Schlosses Caputh als Museumsschloss. Herrenhäuser in Estland und Lettland Ausstellung vom 19. Mai bis 28. Juli 2019 (Eröffnung am 18. Mai, 15 Uhr) in Kooperation mit [...] reiche gemeinsame gesellschaftliche und kulturelle Erbe der heutigen baltischen Nationalstaaten Estland und Lettland erinnert die Ausstellung in Caputh. Sie stellt baltische Herrenhäuser und Gutsanlagen vor [...] zwischen prächtigen alten Bäumen am südlichen Havelufer. Der kleine Landsitz ist der einzige erhaltene Schlossbau in der Potsdamer Kulturlandschaft aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
unterzeichnet. Mónica Luengo Präsidentin des International Scientific Committee on Cultural Landscapes ICOMOS/IFLA Dr. Roland Bernecker Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Heinrich Bottermann G [...] Erklärung von Sanssouci zum Erhalt von historischen Gärten und Kulturlandschaften 1 Historische Gärten sind Kunstwerke, wertvolle Kulturgüter der Menschheit und bedeutende Errungenschaften unserer Zivilisation [...] Strukturvielfalt und ihres historisch gewachsenen Vegetationsbestandes sind historische Gärten und Kulturlandschaften zudem unverzichtbare Habitate für Flora und Fauna. Sie dienen der Stabilisierung der Leistungs-
und Kulturlandschaften“, die am 5. September 2014 im Rahmen einer internationalen Fachtagung verabschiedet wurde. "Erklärung von Sanssouci zum Erhalt von historischen Gärten und Kulturlandschaften" 1 [...] unterzeichnet. Mónica Luengo Präsidentin des International Scientific Committee on Cultural Landscapes ICOMOS/IFLA Dr. Roland Bernecker Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Heinrich Bottermann G [...] Strukturvielfalt und ihres historisch gewachsenen Vegetationsbestandes sind historische Gärten und Kulturlandschaften zudem unverzichtbare Habitate für Flora und Fauna. Sie dienen der Stabilisierung der Leistungs-
(Melbourne) 2 Leuwars & Son (Piccadilly London) 3 Schweppes Ltd. (London) 4 Unbekannt Ursprungsland Australien, England, Deutschland Seit wann sind die Objekte in Ihrem Besitz? In meinem Besitz seit 2016 Welche [...] Kanne habe ich 1982 in einem Wander-Urlaub im „sozialistischen Bruderland“ Rumänien gekauft. Als DDR-Bürgerin standen uns nur diese Länder offen, um die Welt zu erkunden. Zu dieser Zeit studierte ich und [...] Tasse, sei es im Faltboot in Mecklenburg, trampend Richtung Spanien oder mit dem Rucksack durch Westgrönland. Nach einiger Zeit begann ich, die Daten und Orte der Reisen auf der Tasse einzugravieren, als
2019 Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Caputh Für einen Sommer wird Schloss Caputh, der Landsitz von Kurfürstin Dorothea, zu einem besonderen Ort barocker Schaulust. Vier internationale Künstlerinnen
Schlösser und Gärten, das der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 für die Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben, bereits im September 2018 [...] die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor [...] investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (33 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent). In den kommenden fünf Jahren sollen
s. Vermutlich während der Tage der Revolution im November 1918, die das Ende der Monarchie in Deutschland bedeutete, wurde das Gemälde durch mehrere Säbelhiebe vorsätzlich beschädigt, deren Spuren noch [...] aus der Geschichte der Hohenzollern-Dynastie und ihre Bedeutung für Brandenburg, Preußen und Deutschland. Neben herausragenden Kunstwerken wie Gemälden und Medaillen sowie Medienstationen wird die Ne
Vor einhundert Jahren, im November 1918, endete mit dem Ersten Weltkrieg auch die Monarchie in Deutschland. Damit war die Herrschaft der Hohenzollern am Ende; die im Jahr 1061 erstmals in Quellen nachweisbare [...] Kaiserreich regiert. Diese lange Herrschaft der Hohenzollern hat Spuren in unserer Region, in Deutschland und ganz Europa hinterlassen, die bis heute Geschichte und Gegenwart prägen. Mit der neuen Dau [...] ehemals königlichen Bewohnern lebendig und nachvollziehbar. Raumtexte: Hohenzollern - Preußen - Deutschland Erstmals 1061 erwähnt, stieg das Haus Hohenzollern zu einer der bedeutendsten Dynastien auf. Neben
schen Kurfürsten und die ersten preußischen Könige die Glasherstellung und die Glasveredelung im Lande gefördert. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) im Jahr 1678 Johann Kunckel (1630-1703) [...] ist für das kommende Jahr ein Antrag an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg zur Förderung der Digitalisierung kulturellen Erbes gestellt worden. Nach weiteren k
Sitz des Statthalters und Residenz des Kurfürsten, machte er zum Zentrum einer großräumigen Gartenlandschaft und eines Wegesystems, deren Weite und Vielgestaltigkeit zum Vorbild für die kurfürstlichen