Metallzaun und zum Ufer des Teiches hin von 12 Stufen begrenzt. VORSICHT! Treppe und Ufer haben kein Geländer! Oberhalb der Stufen stehen 4 freistehende Sandsteinpfeiler. Auf den Pfeilern stehen Putten. Sie [...] weiter, Sie kommen dann an die Treppe zur Schlossterrasse. ACHTUNG! Die Treppe hat 5 Stufen und kein Geländer! Biegen Sie vor der Treppe links ab und folgen Sie der an die Stufen grenzenden Mauer und der daran
Bielefeld KPM Déjeuner mit eisenroter Watteaumalerei um 1770 Datei-Größe: 808.8 KB Porzellansammlung des Landes Berlin, Foto: Franca Wohl Jean Joseph Balechou (Stecher) nach François de Troy (Maler), Porträt von
Bund und vom Land Brandenburg sowie seit 2014 zusätzlich 1 Million Euro durch die Förderung der Landeshauptstadt Potsdam (u. a. für 16 Stellen für Gärtnerinnen und Gärtner) bereit. Das Land Berlin wird [...] gilt Paretz noch heute als das Musterbeispiel der preußischen Landbaukunst um 1800. Es erfüllte sowohl den Wunsch nach einem königlichen Landsitz als auch die Anforderungen an ein funktionierendes Bauerndorf [...] zehn Ausstellungen. 1997 erwarb das Land Brandenburg das Schlossensemble und übergab es zunächst der Fachhochschule Potsdam, die es bis 1999 nutzte. Das Landesbauamt erhielt den Auftrag, die Fassaden und
200 Millionen Euro zur Verfügung, auf das Land Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) entfallen 131 Millionen Euro und auf das Land Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) [...] Caputh In unmittelbarer Nähe des Schlosses Caputh, dem einzig erhaltenen Schlossbau der Potsdamer Kulturlandschaft, der die Zeit des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert
Euro vom Bund und vom Land Brandenburg sowie seit 2014 zusätzlich 1 Million Euro durch die Förderung der Landeshauptstadt Potsdam (u. a. für 16 Gärtner:innen-Stellen) bereit. Das Land Berlin wird sich von [...] die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem [...] r zu investieren. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 %) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (2/3 von 50 %) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (1/3 von 50 %). Im Jahr 2020 sind für die S
der Kulturstiftung der Länder: „Mit dem Umzug hat die Kulturstiftung der Länder künftig mehr Platz und mehr Möglichkeiten, um ihrer vielfältigen und für die Kultur der Länder so wichtigen Aufgabe nachzugehen [...] Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Die Bauarbeiten werden im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Die Kulturstiftung der Länder Im Auftrag der 16 deutschen Länder fördert, entwickelt, berät [...] Berlin. Foto: SPSG/Detlef Presberger Die Kulturstiftung der Länder zieht in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg Die Kulturstiftung der Länder wird ab 2022 in den repräsentativen Theaterbau des Schlosses
lich gestalten zu können. Das in Abstimmung mit dem Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) bereits für die SIP 1-Maßnahme entwickelte Leitbild einer möglichst [...] ) ermöglicht, das der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für [...] für die Jahre 2016 bis 2030 für die Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft aufgelegt haben. Die für das Schloss Cecilienhof veranschlagten Bruttogesamtbaukosten belaufen
n der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der sonstigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Land Brandenburg (BbgDSG), des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG), der Straßenverkehrsordnung (StVO), [...] betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg. 8. Habe ich eine Pflicht
Ort. Viele Anbieter vom Hotel, dem Lieblingscafé bis hin zum Museum oder Kanuverleih, setzen die landesweit geltenden Corona- und Hygienestandards um und haben dies durch ein Prüfverfahren nachgewiesen.
Schloss Cecilienhof wurde von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil im Neuen Garten in Potsdam errichtet und ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm