In der Sommersaison öffnen an ausgewählten Tagen zwei besondere historische Orte auf der Pfaueninsel ihre Türen: die Meierei und der Beelitzer Jagdschirm. In der Meierei lädt die Ausstellung dazu ein,
Die Insel liegt wie ein großer Fisch in der Havel. Der Kopf schaut nach Potsdam, die Schwanzflossen zeigen in Richtung Wannsee. Wenn Sie mit der Fähre auf die Insel übersetzen, hören Sie nicht nur das
Der internationale Tag der Familie ist ein von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufener Tag zur Bekräftigung der Bedeutung von Familien. Das Motto des diesjährigen Aktionstages lautet „Zeit für Wir: F
Am 11. April 2025 findet im Schloss Königs Wusterhausen das Osterschlossfest für Kita- und Hortgruppen aus Königs Wusterhausen statt. Das Schloss öffnet an diesem Tag daher erst ab 15 Uhr für den Besu
Das Marmorpalais präsentiert neben Schloss Wörlitz die zweitgrößte historische Wedgwood-Sammlung außerhalb Englands. Sie geht auf die Begeisterung König Friedrich Wilhelms II. für die antikisierenden,
Am Beispiel der kostbaren Textilien im Marmorpalais möchten wir Ihnen an ausgewählten Stationen unsere kunsthistorische und restauratorische Arbeitsweise vorstellen. Durch die Nutzung des Schlosses üb
Die Oberlin Werkstätten machen eine Führung im Museum Neue Kammern. Neue Kammern ist ein Schloss im Park Sanssouci. Die Führung macht Oberlin zusammen mit der SPSG. SPSG ist die Abkürzung für Stiftung
Bereits seit 2004 untersucht die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ihre Sammlungsbestände auf unrechtmäßigen Besitz. Dabei können verschiedene Erwerbungshintergründe die Prov
Helga Korén und ihre musikalischen Begleiter (Silvia Jacobs – Gitarre, Dorothea Weimann – Querflöte und Horst Fiebig – Gitarre) schauen mit heiterem Blick auf das Grimm’sche Märchen „Dornröschen“. Mit
Am 9. April 2025 ist Internationaler Tag der Provenienzforschung. Aus diesem Anlass möchten wir an diesem Tag auf die Erforschung der Sammlungsgeschichte und Objektbiografien in Schloss Glienicke aufm
In der Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg befindet sich ein Tisch aus dem ehemaligen preußischen Königsschloss Freienwalde (heute Bad Freienwalde, Landkreis MOL).
Bei Kurzführungen und einer Gesprächsrunde mit externen Expert:innen widmen sich die Provenienzforscher:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) einem wenig beachte