Der besondere Fokus dieser Führung wird auf die Zeit der deutschen Teilung gelegt, als das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg und eine Fläche von 14 Hektar des Parks im inne
Der gemeinsame Erlebnistag – eine Kooperation zwischen dem Deutschen Filmorchester Babelsberg (DFOB) und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – fällt in diesem Jahr auf den
Die Bibliothek Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci umfasst über 2.000 Bände griechischer und römischer Dichtung, Geschichtsschreibung sowie französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.
Neun der ehemals zwölf prächtigen Uhren der Originalausstattung gibt es noch im Neuen Palais. Besonders für Musikspieluhren hegte König Friedrich II. eine besondere Vorliebe. Zu finden sind diese Meis
Der Name Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1795-1871) ist eng mit der Gartenkunst des Schlossparkes von Babelsberg verbunden. Das Havelland Ensemble setzt die Geschichte Pücklers mit der Musik seiner
Rund um das Schloss Babelsberg erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges musikalisch-literarisches Programm. Jazz und Akrobatik am Schloss und auf den Terrassen, Lesungen für Kinder und Erwachsene
Ein ungewöhnliches Königspaar und die Highlights der Ausstattung vom Landschloss Paretz stehen im Mittelpunkt dieser Abendführung. Im Anschluss erwartet Sie Tobias Scheetz, Organist und Kirchenmusiker
Das Landschloss Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ein Sehnsuchtsort. Fernab der preußischen Residenzstädte Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Die Römischen Bäder sind bis auf Weiteres wegen Sanierungsarbeiten im Rahmen des Masterplans für die preußischen Schlösser und Gärten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms II. 1787 als Nachfolger des „Alten Fritz" erlebte die Kultur in Preußen eine neue Blütezeit. Als Liebhaber der Kammermusik widmeten zahlreiche Komponisten