Mantua (Werkstatt des Andrea Mantegna?), um 1476/78, Pappelholz, bemalte und vergoldete Pastiglia, Maße: 67 x 212 x 13 cm Klagenfurt, Landesmuseum für Kärnten, Inv.-Nr.: K 90 b. Foto: Landesmuseum für Kärnten
erinnern soll. Die Instandsetzungsmaßnahme Bereits seit mehreren Jahren wies die Gesamtanlage derart massive Schäden an ihrer Gründung, der Abdichtung der Brunnenbecken und an den Marmorelementen auf, dass
e ein spezielles Hartgussverfahren der Krippenfiguren. Vollplastische Figuren wurden mit einer Gussmasse aus Gips, Champagnerkreide und Hasenleim abgegossen, das innere mit Drahtarmierungen verstärkt,
durch die tonnenschweren Gegengewichte des Kranauslegers stark beschädigt. Doch die Bewehrung des massiven Stahlbetondaches hielt dank äußerst solider Statik stand. Der Sachschaden am Gebäude war zwar erheblich
Spendern, die die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in besonderem Maße unterstützt haben, sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Die Freunde der Preußischen Schlösser
dem Pfingstberg 20 Fällungen erforderlich (10 abgestorbene Bäume, 1 sturmbedingter massiver Kronenausbruch, 9 massiv geschädigte Bäume). Hinzu kamen 25 Kroneneinkürzungen, um das Auseinanderbrechen oder
Planungen und Baudurchführungen des SIP 2 – trotz krisenbedingt erschwerten Vergabeverfahren und massiven Baupreissteigerungen – nahezu planmäßig vorangebracht. Verausgabt wurden 26,5 Millionen Euro (inklusive
Reflexionen, Vorahnungen und Enthüllungen, die darauf abzielt, die aktuelle Geschichte der Massenmigration zu vermitteln und die Frage zu stellen: „Welche gemeinsame Zukunft erwartet uns?“ Teilnehmende [...] Obelisken. Das Portal besteht aus zwei identischen Säulenstellungen, so genannten Tetrapylonen. Auf zwei massiven Sockeln mit quadratischem Grundriss erheben sich jeweils vier kannelierte und ca. 10 Meter hohe [...] Potsdamer Park Sanssouci zunächst als hölzerne „Felsengrotte“ errichtet. Doch schon im Mai 1750 wurden massive Fundamente für sechs Fundamentpfeiler gesetzt und im September 1750 muss die Felsengrotte als eine
rg realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und der damit verbundene Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen. Das Projekt
Königinnen und Könige von Preußen war im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört und durch Feuer massiv beschädigt worden. Das Schloss – bestehend aus dem Alten Schloss (erbaut 1695–1699), dem östlich
nachhaltiger wirtschaften, indem wir künftig die benötigte Wärme nicht mehr mit Erdgas, sondern mit der Biomasse gefällter Parkbäume erzeugen. Im Sinne der Kreislaufwirtschat bleibt Grünschnitt vor Ort liegen [...] dadurch können sich Insekten und Pilze ansiedeln. Blätter, Äste und Kronen vertrocknen, Bäume sterben massenhaft und sehr schnell. Mit vielen Maßnahmen wollen wir den Gehölzbestand verjüngen. Dabei werden wir [...] Wurzelwachstum des Baumes fördern. Und tatsächlich zeigen Bodenproben: Es gibt deutlich mehr organische Masse und artenreiche Pilze. Der Boden speichert das Wasser besser und länger, und der Baum kann mehr Nährstoffe
Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“ produzierte Lizza May David ein Gemälde, dessen Maße der Umgebung ausgestellter Porzellanfiguren im zentralen Kunstdepot der SPSG entsprechen. Die Arbeit