Ihre Wege kreuzen sich schon, laufen nebeneinander, lange, bevor Alexander Osang beschließt, Uwes Geschichte aufzuschreiben. Und mit ihm aufbricht auf einem Schiff in die Vergangenheit. Die weißen Näc
Mittlerweile ist es zur Tradition geworden: Das beliebte „Wandelkonzert“ im Schloss Charlottenburg mit Mitgliedern des Berliner KammerOrchester. Mit dabei ist in diesem Jahr außerdem das Streichquarte
Katja Rogner und Christian Mark spielen temporeich eine Komödie, in der das Thema Liebe in vielen Facetten gezeigt wird – scherzhaft und lustvoll, wobei der Ernst des Lebens für diesen Abend rasant in
Führungen durch das Jagdschloss Mitglieder des Fördervereins führen durch das Jagdschloss des Königs Friedrich Wilhelm I. und geben Informationen über das ehemalige Jagdgebiet. Außerdem Musikalische U
Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden den doppelten Thronverzicht Wilhelms II.– als Deutscher Kaiser und als preußischer König; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 25. Februar 194
Was geschah hinter den Mauern des Schlosses Charlottenburg? Wer speiste und tanzte in den Festsälen? Welche Rätsel verstecken sich in den goldenen Verzierungen? Wem gehörten die Bücher in der Biblioth
Melonen, Granatäpfel und Weintrauben – auf der königlichen Tafel waren Früchte ein Muss! Es gab sie als Speise, aber auch aus Porzellan geformt und auf Teller und Tassen gemalt. Wir suchen uns in der
Fliegende Fische und Drachen in einem Schloss? Muscheln und Korallen wie in den Tiefen des Ozeans? Versteinerte Baumstämme und glasklare Bergkristalle? All dies findet sich nicht nur in den Weiten der
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu
Im Sommer haben sich die südländischen Pflanzenlieblinge prächtig entwickelt, doch im schützendem Winterquartier scheint die Pracht dahin. Was, wenn der Lorbeer alle Blätter von sich wirft und das Ora
Er sei „vielleicht kein Kenner, aber ein großer Liebhaber“ – so beschrieb Friedrich Wilhelm II., Neffe und Nachfolger Friedrichs des Großen, nicht etwa sein Verhältnis zur Damenwelt (für das er heute
Anlässlich des Hubertuswochenendes am 3./4. November 2018 und des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 öffnet das vom „Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. am Rand von Potsdam für die Parforcejagd erricht