Gesamtheit authentische und unverfälschte Zeugnisse ihrer Zeit, eine Seltenheit in der preußischen Schlösserlandschaft! Entsprechend sensibel und verantwortungsvoll wurden die wertvollen Oberflächen der Innenräume
den interkulturellen Austausch mit Hawai‘i. Die Traditionen der Beziehungen zwischen Hawai‘i und Deutschland zu berücksichtigen ist dem Verein ein wichtiges Anliegen.
der in Briefen seine römischen Landgüter beschreibt. Der König beteiligte sich sich an Rekonstruktionsversuchen dieser Beschreibungen, das Resultat war ein antikes Landhaus. Unsere Sonderführung durch das
Sie sich danach eher in der Mitte des Weges, denn die Ufer sind nicht durch Geländer begrenzt. Vorsicht: Das Brückengeländer selbst ist sehr niedrig und beginnt erst einige Schritte nach dem Betreten der
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg [...] Schlösser kaum vermittelt wurde. Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024 / 2025“ Kulturland Brandenburg 2024 / 2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft
Der Landsitz von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. war nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch eine Bühne für lebendiges amüsantes Sommertreiben. Wer in diese Zeit und in das unverwechselbare Flair
Ein ungewöhnliches Königspaar und die Highlights der Ausstattung vom Landschloss Paretz stehen im Mittelpunkt dieser Abendführung. Im Anschluss erwartet Sie Tobias Scheetz, Organist und Kirchenmusiker
Waldemar allen Interessierten die Tiere im Schloss und erzählt mit Hilfe seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska viele Geschichten über sie. Bitte planen Sie den Fußweg mit ein. Waldemar beginnt gern pünktlich
Ein besonderer Abend erwartet unsere Gäste im Schloss Paretz! Die Highlights der Ausstattung und die Geschichte eines ungewöhnlichen Königspaares stehen im Mittelpunkt der Schloss- und Gartenführung.
Rundgang informiert über die Geschichte und Architektur des ältesten erhaltenen Galeriegebäudes in Deutschland und erläutert, wie es dem König gelang, in kurzer Zeit eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen
nach 1945 für immer verloren oder wurde mutwillig zerstört, wie die Zinkguss-Fragmente einer Landsknechtfigur vom Flatowturm. Spuren in den Schlossräumen nach 1945: Für die Unterbringung bestimmter Ins
nach 1945 für immer verloren oder wurde mutwillig zerstört, wie die Zinkguss-Fragmente einer Landsknechtfigur vom Flatowturm. Spuren in den Schlossräumen nach 1945: Für die Unterbringung bestimmter Ins