Adel verpflichtet – auch wenn es auf Pump ist. Seit der Venezianer Carlo Goldoni vor 250 Jahren in seiner Komödientrilogie die Sommerfrische der besseren Gesellschaft aufs Korn nahm, haben sich zwar d
Vorträge und Führung von Dr. Dietmar Land (freier Landschaftsarchitekt), Karen Andreas (Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege) und Klaus Lingenauber (ehem. Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkma
Am 1. November 1539 empfing Kurfürst Joachim II. von Brandenburg in der Nikolaikirche in Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt, und Brandenburg wurde evangelisch. Joachim hatte Martin Luther in j
Abseits von Glühwein, gebrannten Mandeln und Weihnachtsmarktgewimmel können Besucherinnen und Besucher bei dem kurzweiligen abendlichen Rundgang durch das Schlossmuseum in die Geschichte des Oranienbu
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Botschafterin der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland 2021 jährt sich der Todestag des französischen Malers Antoine Watteau (1
Im Juni lockt der Rosengarten von Schloss Charlottenhof: Historische Rosensorten, blühend in unterschiedlichen Rot- und Rosatönen, duftend in der Nase vor grünem Hintergrund, abgeschirmt von der Weite
Durch die unmittelbare Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde der gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung vom Schlossvorplatz über d
Der Landschaftspark Babelsberg bietet atemberaubende Ausblicke. Am malerischen Havelufer gelegen, gewährt der Park spektakuläre Blicke auf die Glienicker Brücke und den Schlosspark Glienicke. In Auftr
Im Dezember 1990, nur zwei Monate nach der Wiedervereinigung, wurden die Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin UNESCO-Welterbe. Als Kulturlandschaft von internationalem Rang inspirieren sie Kuns
Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist dem Open-Access-Prinzip der wissenschaftlichen Kommunikation verpflichtet. Forschungsergebnisse werden, soweit möglich, der Ö
Werke des großen Romantikers in der Sammlung der SPSG Mit neun Gemälden aus allen Schaffensphasen des Künstlers besitzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg einen der weltwe