Heute Mittag begrüßte der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, die 250.000. Besucherin in der Jubiläumsausstellung "Frie
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert anlässlich des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen die zentrale Jubiläumsausstellung "Friederisiko. Friedrich der
"Die belgische Künstlerin Isabelle de Borchgrave hat im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Figurinen und Accessoires gestaltet, die im Ausstellungsteil "Der
"Ganz Europa sprach von ihm, ganz Europa nannte ihn einen Helden; aber über seinen Charakter, seine Politik, seine Moral und sein Benehmen als Mensch hörte man die allerverschiedensten Urteile (...)."
"Luise. Die Kleider der Königin. Luise. Die Inselwelt der Königin. Luise. Leben und Mythos der Königin. Am Wochenende endeten die letzten beiden Ausstellungen zum Luisen-Jubiläumsjahr der Stiftung Pre
"Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800 Vorgestellt wird die Garderobe der modebewussten Königin Luise (1776–1810), der Gemahlin des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. Angefan
"Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800 Vorgestellt wird die Garderobe der modebewussten Königin Luise (1776–1810), der Gemahlin des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. Angefan
Königin Luise (1776–1810) ist neben Friedrich dem Großen die populärste dynastische Gestalt der preußischen Geschichte. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg begeht ihren 200
"Mutter, Medienstar und Mode-Ikone Königin Luise (1776–1810) ist die populärste Frau der preußischen Geschichte und neben Friedrich dem Großen die herausragende Persönlichkeit der Hohenzollern-Dynasti
"Königin Luise (1776–1810) ist neben Friedrich dem Großen die populärste dynastische Gestalt der preußischen Geschichte. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg begeht ihren 20
"Unter den Kurfürsten Joachim I. und Joachim II. hielt die Renaissance Einzug in die Mark Brandenburg. Berlin wurde endgültig Hauptresidenz und erlebte eine erste kulturelle Blüte. In einer Zeit tief
"Unter den Kurfürsten Joachim I. und Joachim II. hielt die Renaissance Einzug in die Mark Brandenburg. Berlin wurde endgültig Hauptresidenz und erlebte eine erste kulturelle Blüte. In einer Zeit tief
Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo ohne Cookies verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.Ok