Besonders beachtenswert ist das Mausoleum im nordwestlichen Schlossgarten , das König Friedrich Wilhelm III. für seine jung verstorbene Gemahlin Luise in Form eines kleinen antiken Tempels errichten l
Friedrich der Große ließ sich nach seinem Regierungsantritt 1740 neben Schloss Sanssouci in Potsdam auch den Neuen Flügel als Erweiterung des Charlottenburger Alten Schlosses errichten. Höhepunkt des
König Friedrich Wilhelm I., bekannt als der „Soldatenkönig", liebte seit seiner Jugend den Ort Wusterhausen. Hier bereitete er sich auf seine Regierungszeit vor, entwickelte neue Ideen für eine gut or
König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrt
Die Windmühle am Schloss Sanssouci gehört zu den bekanntesten Mühlen Deutschlands. Um sie rankt die Legende, nach der sich Friedrich der Große durch das Geklapper der Mühle gestört fühlte und den Müll
König Friedrich der Große fasste 1768 den Entschluss, das 20 Jahre zuvor von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff unmittelbar neben Schloss Sanssouci und der Bildergalerie gelegene Orangeriegebäude in ei
Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen verbunden wie Schloss Sanssouci. Der Name Sanssouci – ohne Sorge – ist dabei als Wunsch und Leitmotiv des Königs zu verstehen,
Erleben Sie die Pracht der Kübelpflanzen! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der historischen Kübelpflanzen und erleben Sie das traditionelle Ausfahren dieser besonderen Pflanzen nach ihrem Win
Die Pfaueninsel und Paretz waren für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise Sehnsuchtsorte. Weitab der Residenzen Berlin und Potsdam verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bedie
Schloss Charlottenburg ist – mit dem Alten Schloss und dem Neuen Flügel – die größte und bedeutendste Schlossanlage der einstigen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser
Mit unserer App können Sie unsere Schlösser und Gärten digital erkunden – vor Ort bei Ihrem Besuch oder bequem von zuhause aus. Kostenlos herunterladen und anschließend die jeweilige Tour für den Besu
Ob zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone – unsere vielfältigen digitalen Angebote laden jederzeit zum Erkunden und Entdecken der preußischen Schlösser und Gärten ein. Begebe