Ebenfalls im Grottensaal befindet sich die sogenannte „Spitze des Kilimandscharo“. Den Stein vom Massiv des Kilimandscharo hatte der Geograph Hans Meyer dem Kaiser als symbolische Eroberung des höchsten
spezifischen Badekultur – die spätestens zu beginn des 20. Jahrhunderts erste Anzeichen des Massentourismus zeigte – lässt sich exemplarisch an drei Ostseebädern aufzeigen: Zoppot/Sopot, Cranz/Selenogradsk [...] 20. Jahrhundert durch die deutsche Geschichte und Kultur geprägt – wenngleich in unterschiedlichem Maße – und haben die beiden Weltkriege, wechselnde staatliche Zugehörigkeiten sowie die sowjetische bzw
ausgehenden 18. Jahrhundert wurde die Industrialisierung in der preußischen Provinz Oberschlesien massiv vorangetrieben. Die Region entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten
mit Lösemitteln gereinigt. Substanzschädigende Krusten wurden ausgedünnt, alte Ergänzungen aus Epoxidharzmasse entfernt und durch Bronzeflicken in originaler Technik ersetzt. Danach erfolgte die Patinierung
aus einer schmiedeeisernen Grundkonstruktion, die mit getriebenem Zinkblech umhüllt war und wegen massiver Korrosionsschäden Anfang der 1960er Jahre abgenommen werden musste. Erst 1987 wurde es durch ein
einzudringen. Dabei reden sie auf die Heldin der Geschichte ein – gestikulierend und die Gesichter zu Grimassen verzerrt. Jordaens porträtiert sie als lächerliche, triebgesteuerte alte Männer. Susanna wird hingegen
gebrochener Teller nicht durch Verschmelzung geklebt werden. Ein fehlendes Teil ist nicht in Porzellanmasse ergänzbar, weil sich diese beim Brennen verdichtet und verkleinert. Deshalb müssen Klebstoffe
empfindlichen Gouachen, Aquarelle, Pastelle, Filigranreliefs, Frühfotografien u. a. verlangen ein hohes Maß an Sensibilität bei der Anwendung moderner Restaurierungsmethoden. Kontakt
der Charkiwer U-Bahn Zuflucht vor russischen Raketen suchten. Seit dem 24. Februar 2022, als der massenhafte Beschuss ukrainischer Städte begann, suchten die Menschen Schutz. In Charkiw wurde die U-Bahn zur
Ravel, Debussy und Poulenc trifft auf romantische Opernliteratur der französischen Meister Gounod, Massenet und Bizet. Lassen Sie sich verzaubern! Es spielen: Sarah Kollé (Sopran), Vincent Wilke (Bariton)
wenn die Gegner nicht mehr Staaten sind, sondern Stürme? Seine Bewegung führt auf die eurasische Landmasse, in das Berliner Liquidrom sowie in den Schlosspark Niederschönhausen, wo ihn die Stimmen seiner
Das Orlando-Ensemble widmet sich in besonderem Maße der Renaissancemusik, sucht aber ebenso nach deren Ursprüngen im Mittelalter und verfolgt ihre Spuren bis in unsere Zeit hinein. Mit Juliane Maria Esselbach